Mit «Der römische Traum – Eine Anno-Story» hat der SWR Kultur ein Hörspiel-Event geschaffen, das Historie, Fiktion und Game-Universum auf meisterhafte Weise verbindet. Inspiriert vom Videospiel „Anno 117: Pax Romana“ entführt die neunteilige Serie in die Welt des antiken Rom – eine Welt, die glitzert, kämpft und verführt. Es ist nicht nur ein Spin-off, sondern ein episches Prequel, das den Mythos des Imperiums mit erzählerischer Wucht und orchestraler Klangfülle lebendig werden lässt.Im Mittelpunkt stehen Sim und Bel, zwei junge Männer, die sich freiwillig in die Sklaverei verkaufen – getrieben von der Hoffnung, ihren Familien zu helfen und in der römischen Gesellschaft aufzusteigen. Doch der Traum von Ruhm und Freiheit zerschellt früh an der Realität eines Reiches, in dem Macht, Gier und Ehre über Leben und Tod entscheiden. Schon in der ersten Folge, „Der Preis eines Sklaven“, zeigt sich die ganze Wucht dieser Entscheidung. Was als Opferakt beginnt, verwandelt sich in eine gefährliche Odyssee durch Häfen, Arenen und Machtzentren. Sim und Bel werden zu Spielbällen der Geschichte – und zu Zeugen einer Welt, die auf Expansion und Unterwerfung gebaut ist.
In „Der Champion der Gladiatoren“ führt das Hörspiel in die brodelnde Arena der Hauptstadt. Sim, unfreiwilliger Zuschauer und später Mitspieler, erlebt den römischen Unterhaltungswahn hautnah – ein Ort, an dem Blut und Ruhm eins werden. Später, in „Willkommen bei den Todgeweihten“, verschlägt es ihn zur Feuerwehr der Antike, wo er zwischen Flammen und Freundschaft den Wert des Lebens neu begreift. Doch «Der römische Traum» ist weit mehr als eine Heldenreise. Die Serie zeigt Rom als organisches System: prachtvoll und korrupt, faszinierend und grausam zugleich. Folgen wie „Albion“ und „Der Ruf der Wildnis“ öffnen den Blick über die Hauptstadt hinaus, in die keltischen Provinzen und ihre mythischen Rituale. Der Hörer wird Zeuge einer Welt, die zwischen Zivilisation und Barbarei schwankt – und erfährt, wie brüchig der römische Frieden wirklich war.
Was diese Produktion besonders macht, ist ihr filmisches Sounddesign. Der exklusive Soundtrack stammt von den Originalkomponisten der Anno-Reihe und wurde live vom SWR-Symphonieorchester eingespielt. Diese Kombination aus orchestraler Musik und detailverliebter Geräuschkulisse lässt das antike Rom akustisch wieder auferstehen: das Klirren der Schwerter, das Rauschen des Meeres, das Flüstern der Intrigen in den Marmorsälen.
Dazu kommt ein Ensemble aus deutschen Top-Schauspieler, das den Figuren Tiefe und Emotion verleiht. Ob dominus Flavius als mächtiger Strippenzieher oder die geheimnisvolle Blutpriesterin Fiona – jede Stimme trägt zur immersiven Wirkung bei. Besonders hervorzuheben ist die Authentizität der Dialoge, die nie verstaubt oder pathetisch wirken, sondern lebendig, humorvoll und menschlich.
«Der römische Traum» ist nicht nur Begleitmaterial zum Spiel, sondern ein eigenständiges Kunstwerk. Die Serie versteht es, das Anno-Universum narrativ zu erweitern, ohne auf Gamer-Wissen angewiesen zu sein. Sie bietet eine vollständige Geschichte – mit Anfang, Wendepunkt und kathartischem Finale in „Der Triumphzug“. Dabei gelingt der Spagat zwischen historischer Genauigkeit und moderner Dramaturgie. Die Macher nehmen sich kreative Freiheiten, aber nie auf Kosten der Glaubwürdigkeit. In der Bonusfolge mit den WDR-Zeitzeichen werden historische Hintergründe vertieft – etwa zur römischen Sklaverei, den Legionen und der realen Pax Romana.







«Missing: Dead or Alive?» kehrt mit neuer Staffel zurück
Reeze – Vom Twitch-Mod zum Content-Creator und Buchautor

Light Operator / Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) – Schwerpunkt Licht
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel