Deshalb beschäftigen sich immer mehr Personen mit alternativen Anlageoptionen, allen voran überlegen sie, Aktien oder Anleihen zu kaufen. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, welche Unterschiede es zwischen den beiden Anlageformen gibt.
Die Funktionsweise von Anleihen
Bei einer Anleihe, wie der Name schon verrät, verleihen Sie Ihr Geld in vielen Fällen an Unternehmen oder Staaten – wir sprechen deshalb auch von Unternehmensanleihen oder Staatsanleihen. Sie werden in der Finanzwelt auch als Schuldverschreibungen bezeichnet. Die Unternehmen geben beispielsweise Anleihen heraus, um schnellstmöglich Fremdkapital für ein Projekt zusammenzubekommen.
Sie als Investor haben die Möglichkeit, diese Anleihen zum Beispiel über einen Online-Broker wie flatex zu erwerben und dem Unternehmen somit Kapital zur Verfügung zu stellen. Für die Anleihe erhalten Sie meist bis zum Ende der Laufzeit einen vorab in den Anleihebedingungen von der Emittentin festgelegten Zinssatz. Am Ende der Laufzeit erhalten Sie ebenfalls die komplette Investitionssumme zurückgezahlt. Das geschieht natürlich, sofern der Herausgeber solvent genug ist.
Beim Kauf von Aktien beteiligen Sie sich direkt am Unternehmen
Beim Investieren in Aktien gibt es zwei verschiedene Varianten, Einkommen zu generieren. Die erste Variante bezieht sich auf die Auszahlung einer Dividende. Hierbei handelt es sich um eine Gewinnbeteiligung, deren Betrag auf der Hauptversammlung von den Aktionären beschlossen wird. Die Ausschüttung der Dividende erfolgt je nach Unternehmen monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Beklagen Unternehmen entweder ein Minusjahr oder reinvestieren den Gewinn direkt wieder in das Unternehmenswachstum, fällt die Dividende aus oder wird geringer. Im Falle, dass Sie eine Dividende erhalten, können Sie diese entweder reinvestieren oder anderweitig verwenden.
Als zweite Variante gibt es bei Aktien noch den direkten Kursgewinn. Das bedeutet, Sie kaufen beispielsweise eine Aktie der Firma XY. Nach einem Jahr stellen Sie fest, dass die Aktie um 50 % gestiegen ist, und verkaufen diese wieder. Die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis ist dann der Kursgewinn. Andersherum kann es auch Kursverluste geben.
Sind Aktien sicherer als Anleihen oder umgekehrt?
Vorab ist wichtig zu erwähnen, dass jede Form von Investition, sei es in Aktien oder Anleihen, ein gewisses Grundrisiko birgt. Auf den ersten Blick könnte man jedoch schnell zu dem Entschluss kommen, Anleihen wären sicherer als Aktien. Warum? Aktien gelten als volatil, ihr Preis am Markt ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren. Das können zum Beispiel politische Ereignisse oder diverse wirtschaftliche Indikatoren sein.
Bei Anleihen hingegen ist alles von vornherein klar. Es gibt feste Zinszahlungen und die Rückzahlungen sind vertraglich festgelegt. Klingt erst einmal risikoärmer. Das Problem liegt ganz woanders. Muss das Unternehmen im Laufe der Jahre einen Insolvenzantrag bei dem zuständigen Gericht einreichen, geht der Anleihegläubiger höchstwahrscheinlich ohne die erhoffte Rückzahlung aus. Deshalb ist es wichtig, das Anleihen-Rating zu berücksichtigen, das die Kreditwürdigkeit des Emittenten widerspiegelt. Aber auch bei Aktien besteht neben dem Kursrisiko und dem Dividendenausfallrisiko das Risiko, dass die Gesellschaft insolvent wird. Dann werden die Aktien vollständig wertlos. Das Adressausfallrisiko gilt auch für Aktien.
Fazit – Für welche Anlageform sollte ich mich entscheiden?
Die Wahl zwischen Aktien und Anleihen hängt stark von Ihren individuellen Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Aktien bieten die Möglichkeit auf hohe Renditen durch Kursgewinne und Dividenden, erfordern jedoch eine gewisse Toleranz gegenüber Marktschwankungen. Anleihen hingegen bieten stabilere Zinserträge und mehr Vorhersehbarkeit, jedoch ebenso wie Aktien mit dem Risiko eines möglichen Zahlungsausfalls.
Fakt ist: In einem gut diversifizierten Portfolio können sowohl Aktien als auch Anleihen als wertvolle Bausteine betrachtet werden.
Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. Keine Anlageberatung. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Investitionen sind mit Risiken verbunden (z. B. Kursschwankungen, Währungs- oder Liquiditätsrisiko). Sie können Ihr investiertes Geld verlieren. Berücksichtigen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung, wenn Sie Anlageentscheidungen treffen. Die Märkte sind volatil und können aufgrund wirtschaftlicher, politischer, regulatorischer oder anderer Entwicklungen erheblich schwanken.
Dieser Artikel wurde in Kooperation mit flatex verfasst.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel