Dreieinhalb Wochen nach Ende der ersten Angebotsrunde hat die UEFA offenbar entschieden, wie mit den Rechten der Champions League ab Sommer 2018 verfahren wird. Nach Informationen von TV Sports Markets hat sich der Verband für eine exklusive Vermarktung im Pay-TV entschieden. Das ZDF wäre demnach nur noch eine Spielzeit lang Partner der Champions League. Noch am Freitagvormittag hatte der neue ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann betont, ein “gutes Angebot” für die Zeit ab Sommer 2018 abgegeben zu haben. Das reichte aber offenbar nicht, um sich gegen die Bezahlsender durchzusetzen. Nach Informationen der stets gut informierten Kollegen von TV Sports Markets soll der öffentlich-rechtliche Sender gegen eine Bietergemeinschaft von Sky und DAZN verloren haben. Quotenmeter.de hatte schon vor zwei Wochen berichtet, dass der zuversichtlich aufgetretene Dienst DAZN kein alleiniges Angebot eingereicht hatte. Anscheinend haben die bisherigen Konkurrenten nun gemeinsame Sache gemacht. Entsprechend hätten beide Anbieter gemeinsam die Rechte für den Zeitraum zwischen 2018 und 2021 erworben, berichtet der fachkundige Journalist Robin Jellis am Freitagabend. Eine offizielle Bestätigung seitens der Sender und der UEFA war für Anfang Mai erwartet worden und dürfte nun in der kommenden Woche folgen. Sky wollte sich zunächst noch nicht äußern.
Understand Champions League #tvrights in Germany will move fully to pay-TV from 2018-19: rights bought by Sky and DAZN. No ZDF coverage.
— Robin Jellis (@robinjellis) 28. April 2017
Dann wird es eine spannende Frage sein, wie sich die Rechte bei den neuen Partnern aufteilen. Angeblich hat Sky ein größeres, DAZN ein kleineres Paket gekauft. Wahrscheinlich ist, dass Sky weiterhin die wichtigen Spiele live zeigt; auch weil der Abo-Anbieter über eine deutlich größere Reichweite und die wichtige Verbreitung in den Kabelnetzen und via Satellit verfügt. Ein Fragezeichen steht hinter dem von DAZN erworbenen Paket: Handelt es sich dabei nur um die “neuen Rechte”, die eine zeitversetzte Verwertung jeweils ab Mitternacht ermöglichen? Oder zeigt DAZN auch Live-Fußball aus der Königsklasse, eventuell Partien ohne deutsche Beteiligung? Und wo wird das Finale zu sehen sein, das hierzulande ja im Free-TV laufen muss, wenn ein deutsches Team dabei ist? Hier wäre etwa Sky Sport News HD eine denkbare Lösung.







Was juckt mich meine Quote von gestern?
Hat Thomas Gottschalk den Absprung verpasst?

Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Es gibt 5 Kommentare zum Artikel
28.04.2017 19:12 Uhr 1
28.04.2017 19:53 Uhr 2
Bin aber gespannt, wie sich dass dann aufteilt, zwischen sky und DAZN. Nach Tagen, oder hat einer die deutschen Spiele und einer den Rest? Muss man wohl die Presse-Erklärung abwarten.
28.04.2017 20:47 Uhr 3
28.04.2017 21:58 Uhr 4
02.05.2017 08:05 Uhr 5