
Offensichtlich erwartet man sich in Köln von den „Übersee“-Spieltagen mehr, bringt Wontorra den Aufschwung mit? Vorerst nicht unbedingt - mit 0,48 und 0,52 Millionen Zuschauern startet die Partie «Minnesota Vikings at Cleveland Browns» erneut eher verhalten. Die Quoten lagen ab etwa 15:30 Uhr bei 4,1 und 4,3 Prozent. Schon die Vorberichte ab 14:30 Uhr liefen mit 0,25 Millionen Zuschauern und einer Quote von 2,2 Prozent nicht grandios. Die Zielgruppe kam mit dem «Countdown» auf 0,10 Millionen Umworbene, das reichte für müde 4,4 Prozent Marktanteil. Angekommen in der Partie steigerte sich das auf 0,22 und 0,26 Millionen, so waren schon ansehnlichere 9,1 und 11,7 Prozent möglich. Im weiteren Verlauf der Partie wurde es, anders als noch in der Vorwoche, nicht besser. Viertel drei und vier kamen auf 0,49 und 0,61 Millionen Zuschauer ab drei Jahren, die klassische Zielgruppe blieb auf 0,21 und 0,26 Millionen Werberelevanten stehen. Insgesamt stagnierte die Quote bei 3,8 und 4,1 Prozent, am entsprechend werberelevanten Markt waren 9,0 und 9,7 Prozent zu erreichen.
Ab 19 Uhr ging es für RTL in das weitere «NFL LIVE»-Programm. Die Partie «Denver Broncos at Philadelphia Eagles» sicherte dem Köln-Sender direkt bessere 0,65 und 0,72 Millionen Zuschauer im Gesamten, die Zielgruppe entwickelte sich auf 0,31 und 0,34 Millionen Umworbene ins Positive. Die Quoten gingen insgesamt auf 3,3 und 2,9 Prozent, in der Zielgruppe waren 9,0 und 7,2 Prozent drin. In der zweiten Hälfte kamen bis zu 0,79 Millionen Zuschauer im Schnitt zusammen, die beste Quote zeigte sich mit 3,5 Prozent im 4. Viertel. Währenddessen lag die Zielgruppe mit 0,46 Millionen 14- bis 49-Jährigen bei 10,2 Prozent Anteil am Markt. Das späte Spiel ab 22:25 Uhr, «Detroit Lions at Cincinnati Bengals», knüpfte zumindest in der ersten Halbzeit an die Zahlen an. Mit den ersten beiden Vierteln konnten 0,62 und 0,53 Millionen Zuschauer ermittelt werden, die Quoten stiegen aufgrund der fortschreitenden Uhrzeit auf 3,9 und 4,7 Prozent. Die Zielgruppe blieb mit 0,35 und 0,25 Millionen Werberelevanten recht erfolgreich, die Marktanteile lagen bei 10,0 und 10,7 Prozent. Ab dem dritten Viertel, als bereits Mitternacht vorüber war, gingen die Werte sichtlich runter. Insgesamt endete das Spiel vor 0,22 Millionen Zuschauern und damit vor 0,10 Millionen Werberelevanten. Die Marktanteile im vierten Viertel lagen bei noch 5,0 Prozent am Gesamtmarkt und 10,5 Prozent am Markt der Zielgruppe.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel