
Wir alle kennen Spam-Nachrichten, dubiose Dating-Profile oder zweifelhafte Investment-Angebote. Doch hinter den harmlos wirkenden Nachrichten steckt längst eine professionell organisierte Industrie, die in Südostasien ganze Städte mit Scam-Fabriken hervorgebracht hat. Dort arbeiten Hunderttausende Menschen, oft selbst Opfer von Menschenhandel, die in Schichtarbeit rund um die Uhr Nachrichten verschicken. Ziel ist es, Menschen weltweit in falsche Liebesbeziehungen, Krypto-Investments oder andere Betrugsmodelle zu locken.
Die neue «Legion»-Staffel zeigt, wie eng diese Betrugsmaschen mit organisiertem Verbrechen, moderner Sklaverei und internationalen Geldflüssen verknüpft sind. Es geht nicht mehr nur um harmlose Online-Betrüger, sondern um mafiöse Strukturen mit erschreckender Reichweite – bis nach Europa. Das Recherche-Team reist um die halbe Welt. Die Spuren führen nach Thailand, an die Grenze zu Myanmar, auf die Philippinen, nach Hongkong, Macau, in die Schweiz und nach London. Die Reporter sprechen mit Opfern, die alles verloren haben, mit Tätern, die auspacken, mit Ermittlern und sogar mit Geheimdiensten, die seit Jahren versuchen, der Scam-Industrie das Handwerk zu legen.
Besonders eindrucksvoll ist die Episode aus den Philippinen, in der Reporterin Sylke Gruhnwald eine Razzia begleitet. Hier wird sichtbar, wie international koordiniert die Strafverfolgung inzwischen vorgeht – und wie schwierig es dennoch bleibt, gegen die verschachtelten Netzwerke vorzugehen.
Am Ende der Staffel wird klar: Es geht nicht nur um Menschen, die durch eine romantische Illusion Geld verlieren. «House of Scam» zeigt ein weltweites Netzwerk, in dem Betrug, Menschenhandel, Ausbeutung und Geldwäsche Hand in Hand gehen. Ein Netzwerk, das demokratische Institutionen herausfordert, Geheimdienste beschäftigt und jährlich Schäden in Milliardenhöhe verursacht.
«Legion: House of Scam» ist weit mehr als eine Reportage über Online-Betrüger. Es ist ein intensiver, investigativer Blick in eine globale Schattenwirtschaft, die sich vor unseren Augen entwickelt hat – und deren Opfer längst nicht nur Einzelpersonen sind, sondern ganze Gesellschaften. Packend erzählt, tief recherchiert und mit der gewohnten Qualität von Undone und dem öffentlich-rechtlichen Team umgesetzt, gehört diese Staffel zu den wichtigsten Podcast-Veröffentlichungen des Jahres 2025.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel