Podstars

«Der Absturz von Mois»

von

Aufstieg, Fall und öffentliche Selbstzerstörung eines YouTube-Stars.

Kaum ein Influencer hat in Deutschland so polarisiert wie Mois. Innerhalb weniger Jahre verwandelte sich Zelemkhan Arsanov, so sein bürgerlicher Name, vom unscheinbaren Kassierer in Österreich zum gefeierten YouTube-Star und Deutschrap-Kommentator mit Millionenpublikum. Er analysierte die Szene, brachte Fans zum Lachen, verschenkte Geld und inszenierte sich als nahbarer Freund seiner Community. Namen wie Xatar, Kollegah oder Sun Diego gehörten plötzlich zu seinem Umfeld. Doch die steile Erfolgsgeschichte kippte – und zwar vor laufender Kamera. Der neue Podcast «Der Absturz von Mois», produziert von BANKproduziert in Zusammenarbeit mit Fritz vom rbb und moderiert von Selly Kahya, erzählt die gesamte Geschichte: vom märchenhaften Aufstieg bis zum tragischen Fall.

Die erste Episode, „Der Aufstieg“, setzt genau da an, wo Mois’ Karriere beginnt: im Supermarkt, an der Kasse. Aus dem Alltagstrott heraus startet er seinen YouTube-Kanal und trifft damit einen Nerv. Mit ironischem Ton und einer Mischung aus Fachwissen und Entertainment baut er eine Community auf – die „Keller-Army“. Schon bald steht er im Rampenlicht der Deutschrap-Szene. Der Podcast fragt: Welche Mechanismen machten Mois so erfolgreich, und warum war er mehr als „nur“ ein weiterer Content-Creator?

In Episode 2 („Stabiler Tschetschene“) erleben Hörer:innen Mois auf seinem Karrierehöhepunkt Ende 2020. Reichweite, Community und Deals hätten ausgereicht, um ihn langfristig zu etablieren. Doch Mois reicht es nicht. Angetrieben vom Wunsch nach mehr Status und Anerkennung überschätzt er sich – und legt damit den Grundstein für spätere Eskalationen. Spätestens in Episode 3 („Unterweltfilme / Deutsche Mr. Beast“) zeigt sich, dass Mois’ Erfolg Risse bekommt. Ein Streit mit Rapper Asche, dubiose Geschäfte und der plötzliche Umzug ins Ausland werfen Fragen auf. Hinter den Kulissen geht es um Gewalt, Schutzgeldforderungen und Erpressung. Das Bild des großzügigen Entertainers beginnt zu bröckeln.

Als Mois für Xatar und dessen Label Goldmann Music arbeiten darf, scheint ein Neuanfang möglich. Doch die in Episode 4 („Ziegen, Pilze & der Goldmann Tower“) beschriebene Zusammenarbeit läuft schnell aus dem Ruder. Mois verliert den Fokus, produziert kaum Content und träumt von einer Solokarriere. Zwischen Größenwahn und Drogenexperimenten verpasst er die Chance, sein Talent langfristig zu sichern. In Episode 5 („Alles Blöff!?“) sitzt Mois tief in der Krise. Familie, Team, Geschäftspartner – alle sind weg. Doch anstatt Konsequenzen zu ziehen, kündigt er großspurig neue Millionen-Deals an, verteilt Geld auf der Straße und verschenkt Präsente. Zwischen Realität und Selbstinszenierung verschwimmen die Grenzen. Der Podcast zeigt, wie Mois’ Bedürfnis nach Anerkennung ihn immer weiter ins Chaos treibt.

Die vorerst letzte Episode, „Außer Kontrolle“, dokumentiert Mois’ endgültigen Absturz im Sommer 2024. Vor einem Millionenpublikum raucht er in Livestreams, bettelt um Spenden und lässt sich den Körper volltätowieren. Aus dem gefeierten Star ist eine tragische Figur geworden – und die Zuschauer werden Zeugen einer Live-Selbstzerstörung. «Der Absturz von Mois» belässt es nicht bei Skandalen. Moderatorin Selly Kahya spricht mit Wegbegleitern, Geschäftspartnern, Rap-Journalisten, Juristen und Psychologen. Die Serie fragt nach den Strukturen, die Aufstieg und Fall ermöglichten: Wie funktioniert Ruhm im digitalen Zeitalter? Warum verleihen Social-Media-Plattformen solchen Eskalationen eine Bühne? Und welche Verantwortung tragen Fans, Szene und Geschäftspartner, wenn jemand so offensichtlich strauchelt? «Der Absturz von Mois» ist ein schonungsloses, aber differenziertes Porträt über den Aufstieg eines YouTubers, den Druck des öffentlichen Lebens und die zerstörerische Dynamik von Ruhm im Internet.



Kurz-URL: qmde.de/164432
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelLifetime startet Oktober mit vier neuen «Ripped from the Headlines»-Filmennächster ArtikelMax von Thun über «Vogelfrei»: ‚Die geheime Hauptrolle spielt der Schwarzwald‘
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung