Für die RTLZWEI-Dokusoap lief es bis vor einigen Jahren schonmal deutlich praller.

Trotz Halbfinale der deutschen Fußballerinnen brachte
RTLZWEI vor zwei Wochen den Staffelstart seiner langjährigen Dokusoap
«Die Wollnys – Eine schrecklich große Familie!» auf die Schirme. Zu dem Zeitpunkt wurden bloß 0,16 Millionen Leute zwischen 14 und 49 erhoben, die einen nur 3,8 Prozent hohen Quotenwert hervorbrachten - ein zunächst erwartbar schwächlicher Auftakt. Vorige Woche löste sich dann die Hoffnung auf Quoten-Optimierungen aber nur zum Teil ein: Während die erste Folge des Abends immerhin auf recht mittelmäßige 4,8 Prozent kraxelte, fiel die zweite Episode des Abends erneut auf vollends enttäuschende 3,8 Prozent. Gelang jetzt ein Befreiungsschlag?
Los ging das Format auch gestern wieder um 20.15 Uhr. Zu dem Zeitpunkt wurden 0,16 Millionen Leute zwischen 14 und 49 erhoben, die einen mittelmäßig akzeptablen Quotenwert von 4,6 Prozent hervorbrachten. Eine weitere Folge wurde angehangen und erzeugte dann einen leichten Abfall, der sich noch auf gerade so hinnehmbare 4,1 Prozent (0,13 Millionen) belief. Von einstigen Hochzeiten, in denen man über sieben/acht Prozent kam, ist man inzwischen jedoch enttäuschend weit entfernt. Mit Bezug zur älteren Zuschauerschaft lassen sich bloß Größenordnungen von niedrigen 2,0 Prozent bei maximal 0,41 Millionen konstatieren.

Zufrieden sein konnte an diesem Abend auch
ProSieben für eigene Maßstäbe nicht wirklich, wenngleich es dort durch eine kleine Erholung ein Stück vor
RTLZWEI ging. Ein Re-Run vom bereits in Erstausstrahlung angeschlagenen
«Wer isses?» holte 0,20 Millionen der Werberelevanten, die einen Quotenwert von verbesserten 6,2 Prozent ergaben, die nicht mehr so katastrophal waren wie in der Vorwoche, aber auch keinen wirklichen Erfolg bedeuteten. Kein Erfolg ermöglichte auch die Resonanz bei den Älteren, welche lediglich zu 0,53 Millionen und äußerst niedrigen 2,8 Prozent zuschalteten. Eine Wiederholung
«Das Duell um die Geld» konnte danach den Anteil mit identischen 6,2 Zielgruppen-Prozent wenigstens konstant halten, weil der Zuspruch der Jungen auf 0,10 Millionen kam.
© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel