Primetime-Check

Donnerstag, 22. Mai 2025

von

Die Frage war, ob die Topmodels oder die Fußballer bei den Jungen ganz vorne zu suchen sein würden.

Gestern gestaltete sich die Primetime ob einer Sondersendung zum Krieg im Gazastreifen nicht ganz gewohnt. Zunächst war es also das Erste mit «Brennpunkt: Gewalt ohne Ende im Nahostkonflikt», der zunächst die Spitzenposition belegte. Jedenfalls holte er 4,56 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und hohe 20,3 Prozent Marktanteil. Die Jüngeren hingegen waren zu 0,45 Millionen vertreten – überdurchschnittliche 10,6 Prozent wurden erreicht. Danach ging es beim ARD-Sender überdurchschnittlich weiter. Der «Die Tote vom Jakobsweg» lag im Angesicht von 4,94 Millionen Gesamt-Zuschauenden auf einem recht starken Niveau. Der Marktanteil von 20,8 Prozent war hoch, aber nicht so prall wie manch anderer Krimi in letzter Zeit. Die Jüngeren blieben bloß noch zu 0,28 Millionen dabei, die einen ernüchternden Wert von 5,6 Prozent ausmachten.

Eine neue Ausgabe «Lena Lorenz: Vor aller Augen» brachte das ZDF auf, konnte damit das Erste Deutsche Fernsehen aber nicht überholen. Für die Heimat-Reihe langte es zu schönen 15,8 Prozent insgesamt bei einer Sehbeteiligung von 3,74 Millionen. Schwache 5,7 Prozent und 0,27 Millionen waren es hier bei den Jüngeren. Bei den Jungen reichte es derweil für Sat.1 zur Spitzenposition. Dort bewegte sich «ran Sat.1 Fußball: Relegation Bundesliga» weit über Senderschnitt. Der Zuspruch belief sich auf klasse 16,5 Prozent bei 0,81 Millionen Werberelevanten in Halbzeit 1 sowie noch tolleren 20,7 Prozent bei 1,04 Millionen in Halbzeit 2 - Primetime-Sieg in der Zielgruppe. 3,30 Millionen, dann gar 4,06 Millionen in Halbzeit 2 waren vom Gesamtpublikum dabei. Zunächst gute 13,9 und schließlich richtig hohen 18,3 Prozent besorgten jene Reichweiten.

An der zweiten Stelle in dieser Alterskategorie war ProSieben mit «Germanys Next Topmodel» zu suchen, welches weiter gut unterwegs war. 0,66 Millionen Menschen sahen die Sendung aus der Zielgruppe, 1,28 Millionen insgesamt. Daraus leiten sich Marktanteile von guten 14,3 sowie mäßigen 6,0 Prozent gesamt ab. Bei RTL war «Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking» vertreten. Hallaschka brachte für Verhältnisse des Senders klar ordentliche 13,3 Prozent (0,65 Millionen) aus der Zielgruppe zum Einschalten - Platz drei. Bei den Älteren waren es durchwachsene 6.1 Prozent durch 1,40 Millionen.

VOX musste dagegen zurückstecken und wies weit niedrigere Zahlen auf, die aber dennoch zufriedenstellend waren. Der alte Film «Mr & Mrs Smith» performte ok. Dafür ließen sich akzeptable 7,2 Prozent (0,34 Millionen) der Jungen aufbringen. Bei den Älteren sah es mit 3,9 Prozent (0,87 Millionen) ziemlich mager aus. Vom Marktanteil lag man in der Zielgruppe zumindest noch eine ganze Ecke vor Kabel Eins, wo eine weitere neuen Folge von «Rosins Restaurants» erneut desolate Resultate von 3,0 und Prozent durch extrem geringe 0,15 Millionen Werberelevante verbuchte. Die geringste Resonanz landete aber tatsächlich RTLZWEI, denn die neue Dokusoap «Texas Patti – Mein Leben am Höhepunkt» wollten noch niedrigere 0,08 bzw. 0,07 Millionen (zweite Folge) sehen, womit lediglich völlig ruinöse Anteile um 1,8 und 1,4 Prozent aufkamen.

© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
Kurz-URL: qmde.de/161482
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Lena Lorenz» kann «Die Tote vom Jakobsweg» nicht schlagen nächster ArtikelDFB-Pokal-Finale: Euphorie und Erfolgsdruck treffen sich in Berlin
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung