Die Kritiker

«Kruso»

von

Nach etwas Anlaufzeit entwickelt sich das Drama zu einer beeindruckenden Romanverfilmung. Freiheitssuchende in der DDR werden vermeintlich auf einer Ostseeinsel fündig.

Cast & Crew

Vor der Kamera:
Albrecht Schuch als Kruso
Jonathan Berlin als Ed
Andreas Leupold als Krombach
Peter Schneider als Rimbaud
Johann Jürgens als Cavallo
Anja Scheider als Karola
u.v.m.

Hinter der Kamera:
Buch: Thomas Kirchner
Regie: Thomas Stuber
Kamera: Nikolai von Graevenitz
Lutz Seilers Roman «Kruso» gilt in Literaturkreisen als poetisch und atmosphärisch. Umso schwieriger gestaltet sich die Aufgabe, dieses Buch für das Fernsehen zu adaptieren. Regisseur Thomas Stuber ist genau das jedoch manierlich gelungen. Der ruhig erzählte TV-Film strahlt tatsächlich eine gewisse Kunstaffinität aus. Der Kamera gelingt es, auch aufgrund starker schauspielerischer Leistungen, die Essenz des Romans zu erfassen.

Die Geschichte erzählt vom letzten Sommer vor dem Mauerfall auf der kleinen Ostseeinsel Hiddensee. Jenseits des staatlich organisierten Tourismus wurde die abgeschiedene Insel alljährlich zu einer Art Künstlerkolonie und zum Sehnsuchtsort für Aussteiger und Alternative. Durch die Nähe zu Dänemark war Hiddensee zugleich Ausgangspunkt für die Flucht über die Ostsee.

Nach dem Unfalltod seiner Freundin flüchtet Edgar Bendler (Jonathan Berlin), genannt Ed, vor dem Leben nach Hiddensee. Er heuert als Saisonkraft in der Ausflugsgaststätte „Zum Klausner“ an und lernt dort Kruso (Albrecht Schuch) kennen, der ihn sofort in seinen Bann zieht. Kruso, der eigentlich Alexander Krusowitsch heißt, ist der heimliche Steuermann der eingeschworenen Mannschaft im „Klausner“ und ihr Guru. Seine Mission ist es, den Republikflüchtlingen und Systemüberdrüssigen seine Idee einer inneren Freiheit nahezubringen und sie vor dem Tod in der Ostsee zu bewahren.
Kruso weiht Ed in die Rituale zur Rettung der sogenannten „Schiffbrüchigen“ ein. In drei Nächten will er sie zu den „Wurzeln der Freiheit“ führen. Doch als immer mehr DDR-Bürger über Ungarn gen Westen flüchten, wird auch der „Klausner“ leerer. Aus der schützenden Arche wird ein sinkendes Schiff.

Das Drama nimmt sich viel Zeit, seine Charaktere und die Diegese, eine Hippie-Insel kurz vor der Wende, zu veranschaulichen. Das kommt dem Film aus der Feder von Thomas Kirchner im Laufe der Handlung definitiv zu Gute. Den Figuren wird auf diese Weise mehr Tiefe verliehen. Nichts desto trotz wirkt die erste halbe Stunde zuweilen etwas langatmig. Die Geduld des Zuschauers zahlt sich allerdings aus, besonders gegen Ende des Films zeichnet das Drama ein beeindruckendes Bild eines Staats, sowie eines Freiheitsbegriffs, der dem Untergang geweiht ist.

Albrecht Schuch gelingt es hervorragend, Kruso das Charisma zu verleihen, von der dieser Charakter lebt. Er strahlt tatsächlich eine gewisse Weisheit und Führungsqualität aus, welche Kruso zum idealen Guru erhebt. Dieser ist von sich und seinen Ideen überzeugt und seine Anhänger hängen an seinen Lippen. Allerdings hat er auch eine entrückte Seite und gibt im Stile eines Kalenderblatts Plattitüden wie „Irgendwann übersteigt das Maß der Freiheit in unseren Herzen die Unfreiheit der Verhältnisse“ von sich.

Diese Aussage darf jedoch sinnstiftend für Krusos Freiheitsbegriff stehen, und das ebenso banale wie abstrakte Thema „Freiheit“ zweifellos als übergeordnetes Motiv des Dramas gelten. Freiheit bedeutet für jeden etwas anderes und dankenswerterweise maßt sich «Kruso» nicht an, sie allgemeingültig zu definieren. Stattdessen werden Krusos Ideen von Freiheit beleuchtet, die sich in dem Leitsatz „Es gibt keine Grenzen, es gibt nur die Freiheit“ verdichten. Dieser ist natürlich direkt an die Verhältnisse der DDR angelehnt, welche die Freiheit insbesondere räumlich scharf begrenzen. Nach Kruso kann man sich jedoch innerlich frei fühlen und dadurch auch ein freiheitliches Leben im Arbeiter- und Bauernstaat führen.

Tatsächlich gelingt es seiner Entourage, sich gewisse Freiheiten zu erkämpfen. Partyabende am Strand, freie Liebe und das bewirten der Gäste im „Klausner“ bestimmen den Alltag. Wenn sich die „Schiffbrüchigen“ am Strand betrinken, werden sie zwar argwöhnisch von NVA-Soldaten beäugt, grundsätzlich jedoch in Ruhe gelassen. In diesen Momenten mit dem Blick aufs weite Meer fühlen sie sich frei, allerdings sind und bleiben sie nun mal Bürger der DDR und somit an ihre Insel der Glückseligkeit gebunden. Ihr Hippie-Dasein ist nur der Versuch eines richtigen Lebens im falschen.

Als sich die politischen Verhältnisse ändern und der Fall der Mauer näher rückt, stets dokumentiert durch das Radio im Frühstückssaal des „Klausner“, verändert sich jedoch auch die Situation der Systemüberdrüssigen. Dabei bedient sich das Drama des Stilmittels der Symbolik: Der zunächst vollbesetzte Tisch der Belegschaft wird immer leerer und symbolisiert auf diese Weise den Niedergang des Landes, aber eben auch den Bedeutungsverlust der Gaststätte und seiner Ideologie.

Das Erste zeigt «Kruso» heute, am 26. September um 20.15 Uhr.

Mehr zum Thema... Kruso
Kurz-URL: qmde.de/104019
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelFolge 3.000: Jubiläum brachte «Sturm der Liebe» gleich mehrere Rekordenächster ArtikelCarsten Göttel verlässt Super RTL
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung