John Oliver bleibt dem US-Bezahlsender HBO noch mindestens bis Ende 2017 erhalten: Wie öffentlich wurde, erhielt die wöchentliche Late Night «Last Week Tonight with John Oliver» grünes Licht für eine dritte und vierte Staffel. Kein Wunder, immerhin rühmt sich das Format als „erfolgreichste, wöchentlich am Sonntag ausgestrahlte Satire-Newssendung des amerikanischen Pay-TVs“. Die Konkurrenz in diesem Wettstreit mag verschwindend gering sein, aber mit über 1,32 Millionen You-Tube-Abonnenten, diversen Clips, die zu viralen Hits wurden, und einer Auszeichnung der US-Autorengewerkschaft für die besten Skripts einer Variety-Show lässt sich argumentieren, dass Oliver auch dann erfolgreich wäre, hätte er direkte Mitbewerber.Wie die aktuell laufende zweite Season sollen Runde drei und vier der sich seit Beginn der zweiten Staffel mit einer ungewöhnlich großen Rechercheredaktion rühmenden Late Night jeweils auf 35 Episoden kommen. Die Verlängerung kommt nur zwei Wochen nach dem Auftakt der zweiten Staffel – live verfolgten 0,72 Millionen Menschen den Staffelstart. Inklusive nonlinearer Ausstrahlung weist HBO rund vier Millionen John-Oliver-Fans auf.
Zu den berühmtesten Ausschnitten aus «Last Week Tonight with John Oliver» zählt ein Segment über den australischen Premierminister Tony Abbott, das einige seiner größten medialen Fehltritte zusammenfasst – und in Australien zu einem wahren Social-Media-Hit wurde. In Deutschland indes dürfte vor allem Olivers Berichterstattung über die Machenschaften der FIFA bekannt sein.






«Newtopia»: Sat.1 nennt nächste Pioniere
«Mad Men»-Finale eilt nach Deutschland

Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Es gibt 0 Kommentare zum Artikel