Quotennews

Putins Weg zur Macht interessiert nicht mal zwei Millionen

von

Das gestern gezeigte «Der Pate von St. Petersburg» erzählt von Putins Aufstieg in den 1990er Jahren - allerdings vor kleinem Publikum. «Die Heiland» im Ersten drehte dagegen weiter auf.

2025 ist Wladimir Putin ein Vierteljahrhundert an der Macht. Aber wie ist er dorthin gekommen? Die gestern um 20.15 Uhr gezeigte ZDF-Dokumentation «Der Pate von St. Petersburg» erzählt von Putins Aufstieg in einer der gefährlichsten Städte der Welt der 1990er Jahre. Als Vize-Bürgermeister und Strippenzieher wird er zum zweiten Mann in der Stadt. Der Film stützt sich auf Zugänge zu Putins damaligem Umfeld, einen Untersuchungsbericht aus dem St. Petersburger Stadtparlament, Gespräche mit deutschen Akteuren, zahlreichen Augenzeugen und Filmaufnahmen. Doch wie viele interessierten sich nun linear dafür?

Zugeschaltet haben gestern insgesamt bloß 1,90 Millionen Menschen, die dem Film einen mageren Marktanteil von 8,6 Prozent bescherten - damit kann das ZDF nicht wirklich zufrieden sein. Mit der Leistung lag man jedenfalls meilenweit hinter der ARD-Serie. In der jüngeren Zuschauergruppe schnitt der Doku-Streifen zumindest durchwachsen ab, hier standen noch annehmbare 6,8 Prozent durch 0,27 Millionen zu Papier. Am späten Abend konnten die Mainzer beim Gesamtpublikum dann auch nicht mit einer «37°»-Reportage zum Thema Demenz punkten, welche von lediglich 1,16 Millionen Gesamtzuschauern verfolgt wurde, sowie von 0,15 Millionen Jüngeren. Markanteile von jeweils ganz schwachen 7,2 Prozent gesamt bzw. 4,5 Prozent der Jüngeren brachte die Sendung nur und stellte unter Beweis, dass es sich immer noch um ein gesellschaftlich schwieriges Thema handelt.

Für das Erste sah es zum Start in die Primetime für eine neue Folge von «Die Heiland» in Anbetracht von 19,3 Prozent bei insgesamt 4,35 Millionen hingegen richtig toll aus - die Serie mausert sich hier zu einem echten Publikumsliebling, der andere auf diesem Slot gezeigte Serien überflügelt. Bei den Jüngeren zeigte sich diese intensivierte Flughöhe mit soliden 9,9 Prozent durch 0,39 Millionen ebenfalls. Ab 21.00 Uhr erwischten die Münchner beim Gesamtpublikum dann auch mit «In aller Freundschaft» einen vorzeigbaren Tag, welches von 3,63 Millionen Gesamtzuschauern sowie 0,29 Millionen Jüngeren verfolgt wurde und Markanteile von klar guten 16,9 respektive zumindest mäßigen 7,2 Prozent brachte. Die neueste «Maischberger»-Ausgabe verlief ab 22.50 Uhr allerdings dann nur vor einstellig durchwachsenen 9,9 Prozent und 0,96 Millionen. 14-49-jährige hatten zu mittelprächtigen 6,9 Prozent (0,13 Millionen) das Bedürfnis, Diskussionen zu verfolgen.

© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
Kurz-URL: qmde.de/164848
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelGuido mit Steigerungen: Erfolgreiche Deko-Primetime nächster ArtikelPrimetime-Check: Dienstag, 23. September 2025
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung