
Ab 21.00 Uhr fieberten durchschnittlich 4,27 Millionen Fußball-Fans mit. Der entsprechende Marktanteil für das Spiel belief sich auf starke 21,7 Prozent beim Gesamtpublikum - das waren mehr, als zuletzt bei Spielen ohne deutsche Beteiligung gemessen wurde, die unter vier Millionen blieben. So kam dieses mal auch Rang eins vor das Erste zustande. Die ebenfalls in der jüngeren Altersklasse gemessenen 21,5 Prozent durch 0,78 Millionen sorgten für gleichfalls tolle Größenordnungen - hier konnte klar die Primetime-Führung verbucht werden. Zuvor liefen die Rahmenberichte und brachten noch nicht ganz so pralle Resultate. 2,73 Millionen insgesamt sowie 0,46 Millionen Jüngere ließen sich einstimmen und besorgten somit Quotenprozente von trotzdem recht guten 16,9 und guten 15,8 Prozent bei den 14-49-Jährigen, die 10 Minuten vor dem Spiel dabei waren.
Spät am Abend setzte man auf dem Lerchenberg wie gewohnt noch auf eine Ausstrahlung der Talksendung «Markus Lanz», was mit jeweils sehr schönen 19,3 Prozent (1,63 Millionen) und 13,0 Prozent (0,23 Millionen) Jüngere alles in allem auch wirklich belohnt wurde. In der Endabrechnung des Mittwochs lag das Zweite mit einem Tagesschnitt von 17,1 Prozent gesamt wie 12,0 Prozent der Jüngeren deutlich vor allen anderen. Das Erste lag bei (12,4/6,3 Prozent) und RTL (6,9/8,5 Prozent).
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel