Vermischtes

Die Fußballrechte für die Saison 2023/24 im Überblick

Die Saison 2022/23 ging in jüngster Vergangenheit mit einem Knall zu Ende.


Obwohl alles für einen Meistertitel von Borussia Dortmund angerichtet war, verspielte die Borussia den Titel am letzten Spieltag, wobei Bayern München der Nutznießer war. So ein spannendes Saisonfinale sorgte natürlich auch für hervorragende Einschaltquoten. Insgesamt konnte Sky einen Marktanteil von über 40 Prozent für den letzten Spieltag erreichen. Jetzt liegt der Fokus der Vereine und Fans bereits auf der neuen Saison. Doch wo wird man die Spiele im Fernsehen verfolgen können?

Die Bundesliga


Die Bundesliga wird auch in der neuen Saison wieder hoch spannend werden. Obwohl die Bayern bei Bundesliga Wetten der große Favorit ist, darf man gespannt sein, ob sie wieder ihr bekanntes Gesicht zeigen, oder ob Dortmund und Leipzig echte Konkurrenten sein werden. Die meisten Spiele der Bundesliga wird man wieder auf DAZN und Sky sehen können, nachdem sich hier bei den Rechten nichts verändert hat. Sky Sport zeigt erneut alle Spiele am Samstag und ebenfalls die Begegnungen der 2. Bundesliga. Dagegen erhält DAZN die Bundesliga-Spiele am Freitag und am Sonntag. Die Kosten für die beiden Anbieter sind mittlerweile ähnlich. War DAZN für eine lange Zeit für das billigere Abo bekannt, kostet dieses derzeit 24,99 Euro im Monat und damit nur einen Cent weniger als ein Abo bei Sky.

Internationale Begegnungen


Wer gleichzeitig die Spiele der Champions League sehen möchte, der wird jedoch vermehrt bei DAZN fündig. Die Königsklasse des Fußballs ist seit der vergangenen Saison komplett beim Streaming Service zu Hause. So werden hier alle Spiele übertragen, inklusiv Konferenzschaltungen, wenn mehrere Begegnungen gleichzeitig laufen. Dabei gibt es nur eine Ausnahme. So wird ein Spiel pro Woche auf Amazon Prime übertragen. Diese Regelung wird sich auch in der Zukunft nicht verändern. Obwohl die Rechte für die kommende Saison neu ausgeschrieben wurden, hat sich DAZN diese bereits gesichert. Damit werden (fast) alle Spiele bis ins Jahr 2027 weiterhin hier zum Sehen sein. Die Spiele der Europa und Conference League werden weder von DAZN noch von Sky übertragen. Diese zeigt in Deutschland RTL+. Dieser Service kostet 6,99 Euro im Monat.

Die Europameisterschaft 2024


Am Ende der Saison steht wieder ein ganz großer Höhepunkt im Fußball an: die Europameisterschaft. Diese wird in Deutschland abgehalten, wodurch man sich auf eine spezielle Atmosphäre im kommenden Sommer freuen darf. Kann die Mannschaft das Sommermärchen aus dem Jahr 2006 wiederholen und reicht es für einen großen internationalen Titel? In Deutschland kann man bekannterweise die Spiele auf ARD und ZDF verfolgen. Die beiden Anbieter haben jedoch im Vergleich zu früheren Turnieren einige Rechte für Spiele verloren. So zeigt Magenta TV alle Spiele, ebenfalls darf RTL einige übertragen. Obwohl man dadurch nicht alle Spiele im Free-TV sehen kann, sind die wichtigsten Spiele und die Begegnungen der deutschen Nationalmannschaft weiterhin im Free-TV.

Eine zerstückelte Landschaft


Früher gab es weniger Sender, welche die Spiele übertragen haben – heute benötigt man regelmäßige Erinnerungen, welches Spiel auf welchem Sender übertragen wird. Das führt oft zu Verwirrung und Enttäuschungen, nachdem man mehrere Abos abschließen muss, um alles zu sehen. Wenigstens wird der Großteil der EM weiterhin im Free-TV gezeigt, wodurch man wenigstens hier keinen wichtigen Moment verpasst.

Kurz-URL: qmde.de/142809
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelCNN-Chef Chris Licht tritt zurücknächster ArtikelChaos bei rbb-Intendanten-Wahl: Vierter Kandidat steht zur Wahl
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung