Zum Jahresende bündelt Ushuaïa TV seine Naturkompetenz und präsentiert gleich mehrere neue Dokumentationen rund um Berge, Wildnis und bedrohte Ökosysteme. Den Auftakt macht am 21. Dezember um 20.50 Uhr die Premiere von «Le dernier canyon». Der Film folgt einer spektakulären Entdeckung im Herzen des Écrins-Massivs: Ein bislang völlig unbekannter Canyon, der sich über mehr als 2.000 Meter vom Gletscher der Girose bis ins Tal erstreckt. Was zwei Einheimische fanden, wurde erst durch die Folgen des Klimawandels sichtbar – und eröffnet der Wissenschaft nun spannende neue Forschungsfelder. Die 52-minütige Produktion stammt von Stéphane Leroy, Stephan Couturier und Olivier Jouin.Im Rahmen des Weihnachts-Specials zeigt der Sender am 23. Dezember um 20.50 Uhr den Dokumentarfilm «Immersion sauvage – Yvan dans l’Ouest américain». Zoologe und YouTuber Yvan Kereun (über 430.000 Abonnenten) bereist darin die Wildnis des amerikanischen Westens, wo ikonische Tierarten wie Mustangs oder Kojoten unter massivem Druck stehen. Gemeinsam mit Expertinnen, Experten und indigenen Gemeinschaften beleuchtet der Film sowohl ökologische Bedrohungen als auch Lösungsansätze – und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit traditionellem Wissen. Regie führte Cécile Quiroz.
Bereits am 20. Dezember um 20.50 Uhr widmet sich Ushuaïa TV einem weiteren zentralen Klimathema: «En attendant la neige». Cyril Barbancon und Jacqueline Farmer zeigen, wie entscheidend Schneedecken für das Überleben von Bergökosystemen sind. Doch durch den Klimawandel schneit es immer seltener, und die Dauer der Schneebedeckung verkürzt sich. In den Alpen und in den USA dokumentiert der Film, welche Folgen der Rückgang für Pflanzen- und Tierarten hat – von veränderten Winterschutzfunktionen bis hin zu bedrohten Lebenszyklen.







«Die sieben Weltwunder» und mehr bei Histoire TV
Sky startet «Prisoner» im Jahr 2026

Light Operator / Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) – Schwerpunkt Licht
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel