International

«Die sieben Weltwunder» und mehr bei Histoire TV

von

Histoire TV präsentiert kurz vor den Feiertagen mehrere hochwertige Geschichtsformate – von den antiken Weltwundern bis zu politischen Rätseln und Nahost-Analysen.

Der Geschichtssender Histoire TV setzt im Dezember auf große Geschichte und starke Bilder. Den Auftakt macht am 22. Dezember ab 20.50 Uhr die neue Dokumentarreihe «Les sept merveilles de l’Antiquité», die Bettany Hughes’ internationalen Bestseller über die antiken Weltwunder erstmals fürs Fernsehen adaptiert. In drei 52-minütigen Episoden reist die Historikerin über drei Kontinente, um die berühmteste Reiseliste der Antike zu erkunden – von der Pyramide von Khéops über den Koloss von Rhodos bis zu den Gärten von Babylon.

Der Abend startet um 20.50 Uhr mit «La pyramide de Khéops et le phare d’Alexandrie», gefolgt von «Le colosse de Rhodes et la statue de Zeus à l’Olympie» um 21.35 Uhr sowie «Du temple d’Artémis au mausolée d’Halicarnasse» um 22.20 Uhr». Die Reihe stammt aus der Feder von Bettany Hughes und wurde von David Lee inszeniert.

Bereits zwei Tage zuvor, am 20. Dezember um 20.50 Uhr, widmet sich Histoire TV einem der größten Rätsel der französischen Monarchie: «Le masque de fer, le secret enfin révélé». Die 52-minütige Doku von Antoine Dreyfus beleuchtet den legendären Gefangenen, dessen Identität jahrhundertelang Spekulationen nährte. War Eustache Daugers nur ein einfacher Diener – oder ein heimlicher Halbbruder des Sonnenkönigs? Neue Forschungsergebnisse verschieben die Perspektive.

Am 24. Dezember folgt schließlich das zweiteilige Werk «Émirats, les mirages de la puissance», das ab 20.50 Uhr die rasante Entwicklung der Golfstaaten seit den 1970er Jahren darstellt. Regisseur Frédéric Compain zeichnet anhand seltener Archivmaterialien und zahlreichen Stimmen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Transformation der Region nach – von der Perlenfischerei über die Ära des Öls bis zu Visionen einer Zukunft ohne fossile Energien. Die Folgen „La conquête du Golfe“ (20.50 Uhr) und „La conquête du monde“ (21.45 Uhr) zeigen, wie sich Machtansprüche und geopolitische Ambitionen in atemberaubender Geschwindigkeit verändern.

Kurz-URL: qmde.de/166733
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelKevin Spacey muss wieder in London vor Gerichtnächster ArtikelUshuaïa TV hebt ab: Drei neue Natur- und Klima-Dokus im Dezember
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung