Am Montag, den 10. November 2025, versetzte ProSieben die Serie auf den 06.40-Uhr-Sendeplatz. Die erste Folge hatte gute Werte: 0,13 Millionen Menschen schalteten ein und verhalfen ProSieben zu tollen 4,1 Prozent. Unter den Werberelevanten waren 0,07 Millionen Zuseher, das bedeutete starke 10,1 Prozent Marktanteil. Die Reichweite bei den jungen Menschen war sogar eines der besten Ergebnisse der bisherigen Ausstrahlung; die Höchstreichweite am Vorabend lag bei 0,09 Millionen.

Doch am Dienstag sollte es bereits zu Problemen kommen. Die Episode zählte nur noch 0,01 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren, wovon alle zu den 14- bis 49-Jährigen gehörten. Beim Gesamtpublikum wurden 0,5 Prozent Marktanteil generiert, bei den Umworbenen waren zwei Prozent möglich. Am Mittwoch war die Gesamtreichweite vierfach so hoch, der Marktanteil verbesserte sich auf 1,4 Prozent. «Die Cooking Academy» sorgte für 0,03 Millionen junge Fernsehzuschauer, der Marktanteil bewegte sich bei 5,9 Prozent.
Am Donnerstag wurden laut AGF nur noch 0,01 Millionen Fernsehzuschauer generiert, der Marktanteil der ProSieben-Soap fiel auf 0,3 Prozent. Bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Zuschauern fuhr ProSieben 0,00 Millionen ein und landete bei 0,0 Prozent. Nur einen Tag später waren 0,06 Millionen Fernsehzuschauer möglich, der Marktanteil kletterte auf zwei Prozent. Bei den jungen Menschen wurden 0,03 Millionen Zuseher eingefangen, der Marktanteil stieg auf 5,4 Prozent.

Zum Wochenstart erreichte «Die Cooking Academy» bei der roten Sieben 0,04 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren, der Marktanteil bewegte sich bei 1,4 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen wurden 0,04 Millionen Zuschauer erreicht, der Marktanteil lag bei 6,8 Prozent. Die Episode vom Dienstag verbuchte dann schließlich 0,01 Millionen Zuschauer und 0,4 Prozent. Erneut wurden 0,00 Millionen Zuseher erreicht, der Marktanteil lag bei 0,0 Prozent.
Im Durchschnitt erreichte die Morgen-Ausstrahlung 0,04 Millionen Zuschauer, der Marktanteil stieg auf 1,4 Prozent. Bei den Umworbenen sank die Reichweite von 0,05 Millionen auf 0,03 Millionen, der Marktanteil stieg von 2,9 auf 4,3 Prozent. Ob man diese Einschaltquoten für bare Münze nehmen sollte, sollte jedem Leser selbst überlassen bleiben. Die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass aufgrund der begrenzten Messboxen Fehler entstehen, als dass teilweise wirklich niemand diese Serie anschaut.







Weniger Peter, mehr Quote: «RTL Aktuell» trotzt dem Moderatorenwechsel
Rundschau: Griechenland sehen – und sterben?

Light Operator / Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) – Schwerpunkt Licht
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel