Mit «Sandmännchen forever – Karriere einer Kultfigur» widmet das Erste seiner wohl traditionsreichsten Kinderfigur eine ausführliche Dokumentation. Der 70-minütige Film ist am 26. Dezember in der ARD Mediathek abrufbar und läuft am selben Tag um 18.50 Uhr im Ersten. Eine Wiederholung ist am 6. Januar um 14.35 Uhr im BR Fernsehen zu sehen. Das BR-Team führt gemeinsam mit MDR, rbb und WDR durch mehr als sechs Jahrzehnte Fernsehgeschichte – und durch eine der erstaunlichsten Erfolgsgeschichten des deutschen Kinderfernsehens.Das Sandmännchen, seit 66 Jahren fester Bestandteil des Abendrituals, steht längst für eine der stabilsten Fernsehroutinen überhaupt: Mehr als 24.000 Abende hat die Kultfigur begleitet, Generationen von Kindern mit Gutenachtgeschichten versorgt und es dabei geschafft, ihren Zauber bis heute nicht zu verlieren. Die Dokumentation verfolgt diesen außergewöhnlichen Weg – von der Entstehung im Kalten Krieg über die parallelen Versionen in Ost und West bis hin zur modernen Form, die auch heute Millionen Familien erreichen.
Der Film beleuchtet nicht nur die historische Entwicklung, sondern geht der Frage nach, warum das Sandmännchen bis heute eine nahezu ungebrochene Strahlkraft besitzt. Zu Wort kommen prominente Fans, Wissenschaftler, Fernsehmacher, Eltern und Kinder aus Ost und West. Außerdem bietet die Dokumentation seltene Einblicke hinter die Kulissen und zeigt, wie die kurze Abendsequenz produziert wird, die für viele Kinder der wichtigste Fernsehmoment des Tages ist.







ZDF und BFFS einigen sich auf gemeinsame Vergütungsregeln
Quotencheck: «Chainsaw Man»

Light Operator / Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) – Schwerpunkt Licht
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel