TV-News

ARD Mediathek mit Liebes- und Lebensgeschichten

von

Zwischen Beziehungschaos und Lebensrettung: Zwei neue Doku-Formate begleiten Menschen über Jahre und in Extremsituationen.

Pünktlich zu den Feiertagen startet in der ARD Mediathek eine neue Doku-Serie, die große Emotionen verspricht: «Die Liebe ist eine Baustelle – 4 Paare. 8 Jahre.» (RBB/SWR/Radio Bremen/MDR/WDR) ist ab 23. Dezember 2025 abrufbar und begleitet vier Paare über fast ein Jahrzehnt. Acht Jahre lang wurden Sarah (24) und Patty (33), Nicola (32) und Mirko (43), Michi (31) und Louis (34) sowie Nici (25) und Benni (25) mit der Kamera begleitet – in all ihren Höhen und Tiefen. Die Serie zeigt die Entwicklung von Beziehungen, die voller Hoffnung beginnen, sich verändern, scheitern oder neu erfinden. Zwischen Glück, Zweifel und Alltagsstress entsteht ein intimes Porträt über die Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe – ehrlich, ungeschönt und oft herzzerreißend.

Jede der fünf Folgen widmet sich dabei einem Lebensabschnitt, der die Partnerschaften auf die Probe stellt. Es geht um das erste Zusammenziehen, Familienplanung, Untreue, berufliche Veränderungen und persönliche Krisen. Dabei wird deutlich, wie sich Menschen im Laufe der Zeit verändern – und ob die Liebe Schritt halten kann. Regie und Redaktion legen Wert auf Authentizität, verzichten auf künstliche Dramatisierung und lassen die Protagonistinnen und Protagonisten selbst erzählen. So entsteht ein aufrichtiges, oft bewegendes Zeitdokument über Nähe, Vertrauen und das Scheitern an den kleinen Dingen des Lebens.

Wenige Tage später, ab 30. Dezember 2025, kehren dann in der ARD Mediathek die «Seenotretter» (NDR/Radio Bremen) mit ihrer zweiten Staffel zurück. Die sechsteilige Doku-Serie begleitet erneut die Männer und Frauen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) bei ihren oft lebensgefährlichen Einsätzen auf Nord- und Ostsee. Zwischen Sturm, Kälte und knappen Entscheidungen steht hier Teamgeist über allem. Neben dramatischen Rettungsaktionen zeigt die neue Staffel erstmals auch die Arbeit im Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC) Bremen, das als Leitstelle alle Seenotfälle koordiniert.

Mehr zum Thema... Seenotretter
Kurz-URL: qmde.de/166069
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelWas steht in Ihrer Krankenakte? – ARD Mediathek mit neuen Filmennächster ArtikelARD widmet sich Kriminalfall Felix
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung