Die Reichweite verbesserte sich auf 1,54 Millionen Fans ab drei Jahren. Die Quote schnellte um 1,1 Prozentpunkte nach oben und erreichte somit 10,7 Prozent. Noch einmal bessere Marktanteile sollte schließlich die dritte Episode der laufenden Staffel holen. Am 10. Mai kam die Luke-Show sogar auf 11,9 Prozent bei den Werberelevanten. 1,71 Millionen Bundesbürger ab drei Jahren interessierten sich für das Unterhaltungsprogramm.

Mit der Episode vom 17. Mai startete schließlich die zweite Staffelhälfte. Mit 9,5 Prozent Marktanteil gingen die Werte erstmals in diesem Lauf wieder spürbar zurück, verblieben aber dennoch oberhalb der Sendernorm. Die Reichweite belief sich an diesem Abend auf rund 1,4 Millionen. Die fünfte Folge war diesmal die letzte im regulären Stil – am vorletzten Mai-Freitag generierte diese 1,59 Millionen Zuschauer, legte gegenüber der Vorwoche also um nahezu 200.000 Seher zu. Auch beim jungen Publikum ging es für das Ratespiel nach oben: Rund 905.000 Zuseher zwischen 14 und 49 Jahren bedeuteten die bis dato drittbeste Reichweite, aber die beste Quote der Staffel. Obwohl wirklich wärmere Temperaturen ausblieben, fiel die TV-Nutzung Ende Mai also niedriger aus.
Das Staffelfinale kam dann als Special daher. Anstelle der drei Promis, die sonst gegen die Schüler antreten, war diesmal Luke selbst als Kandidat zu sehen. Auf der Position des Moderators wurde er von Simon Pearce vertreten. 1,43 Millionen Menschen, also einige weniger als zuvor, schalteten ein. Bei den Umworbenen landete die zweieinhalbstündige Produktion bei 11,3 Prozent – klar oberhalb der Sat.1-Sendernorm, aber auch einen Prozentpunkt unter dem Wert sieben Tage zuvor.


Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel