«Endgame»
Filmfacts: «Avengers || Endgame»
- Regie: Joe & Anthony Russo
- Drehbuch: Christopher Markus & Stephen McFeely
- Produktion: Kevin Feige
- Darsteller: Robert Downey junior, Chris Evans, Mark Ruffalo, Chris Hemsworth, Scarlett Joahnsson, Jeremy Renner, Don Cheadle, Paul Rudd, Brie Larson, Karen Gillan, Danai Gurira, Bradley Cooper, Gwyneth Paltrow, Josh Brolin
- Kamera: Trent Opaloch
- Schnitt: Jeffrey Ford, Matthew Schmidt
- Musik: Alan Silvestri
- Laufzeit: 182 Minuten
- FSK: ab 12 Jahren
Mehr noch verpflichten wir uns in dieser Kritik dazu, uns mittels ungefährer Vergleiche und nicht all zu expliziter Urteile auszudrücken, um jenen gerecht zu werden, die sich diesen Artikel mehrheitlich im direkten zeitlichen Umfeld des «Avengers || Endgame»-Starts durchlesen dürften. Denn ein großer Teil der Marvel-Fangemeinde möchte dem Promoruf der Marvel Studios folgen und möglichst ahnungslos ins Kino schreiten, statt die Möglichkeit eines ungetrübten Filmgenusses durch eine Überraschungen schwach hütende Filmkritik dahinschwinden zu sehen.
Dessen ungeachtet sollte selbst eine spoilerfreie Kritik zu solch einem vor kompromissloser Passion zum Ausgangsmaterial und den Vorgängerfilmen strotzenden, mit dem Budget einer mittelgroßen Nation hantierenden Leinwandevent, das elf Kinojahre abrundet, gerne mehr ausdrücken als bloß: "Hui! Ein überaus würdiger Abschluss!" Wie also dieses Mal die Erwartungshaltung von Fans, Gelegenheitskinogängern und Zweifelnden einnorden, dem Film gerecht werden und trotzdem vage bleiben? Lasst es uns erneut versuchen: Die regieführenden Brüder Joe & Anthony Russo lieben es nach eigener Aussage, sich mit ihren Filmen in Ecken zu malen. «The Return of the First Avenger» löst die zuvor im Marvel-Filmuniversum so wichtige Organisation S.H.I.E.L.D. auf, «The First Avenger: Civil War» bricht die Avengers auseinander und «Avengers | Infinity War» endet mit der katastrophalsten Niederlage, die sich die Titelhelden je hätten denken können.

McFeely, Markus und die Russos fangen ein, was Thanos' Schnippsen mit jenen gemacht hat, die nicht zu Staub zerfallen sind – und gehen dabei überraschende, dennoch der bisherigen Charakterzeichnung der Überlebenden angemessene Wege. Während ein Ex-Avenger ein offenes Ohr für die Sorgen und Schuldgefühle Anderer hat, brodelt woanders Zorn und wieder woanders werden bisherige Lebensentwürfe über Bord geworfen. Das ermöglicht es dem Cast, sich weiter in seinen Marvel-Rollen zu entfalten. Die menschelnden Zwischentöne, die charaktergetriebenen ruhigen Momente, haben den besten Filmen des Marvel Cinematic Universe erst ihr Profil gegeben, und «Avengers || Endgame» lebt davon, das, was bisher nur Zwischentöne waren, zur Sinfonie auszuweiten.

Diese Passagen sind (weitestgehend) kompakter als im Vorläufer, da die Marvel Studios dieses Mal (ähnlich wie in «The First Avenger: Civil War», nur auf einer deutlich größeren Bühne mit drastischerer Fallhöhe) mehr Raum als gewohnt für die Empfindungen der Figuren lassen: Was macht das, was geschehen ist und wie es beantwortet wird, mit Captain America, Ant-Man, Nebula, Black Widow und Konsorten? Und wie beeinflusst das Befinden dieser Heldentruppe ihren halb improvisierten, halb punktgenau durchdachten Plan?
Das Ergebnis sind figurengetriebene, findige Actionpassagen von passionierten Comicfilmschaffenden für das Marvel-Fanpublikum, die mit Erwartungen spielen und mehr von ihrer (dem Ernst des Ganzen nicht im Weg stehenden) gewitzten Kreativität leben als von der Wucht, dem Tempo und der Grandeur aus «Avengers | Infinity War». Es ist, auf eine verquere Art, ein Marvel-Mix aus der entschleunigten, sinnierenden Art von «Kill Bill Vol. 2» und der verspielt Genreaspekte auslassenden und dennoch diebisch das volle Gangsterpossenerlebnis bietenden Attitüde von «Ocean's 13».
- © Walt Disney
Finalität

An diesem Punkt macht es sich wohl bezahlt, altgediente Storytelling-Erwartungen aufzugeben. Als etwa die «Der Herr der Ringe»-Trilogie beendet wurde, war einfach Schluss. Es stand kein Legolas-Film in den Startlöchern oder eine Gandalf-Fernsehserie. «Avengers || Endgame» spielt ein anderes Spiel. Es werden nicht ausschließlich Schlusspunkte gesetzt, gleichwohl endet der Film nicht mit dem narrativen Pendant zu einem Komma. «Avengers || Endgame» ist in vielerlei Hinblick ein Abschluss, ohne das Weiterschreiben des Marvel Cinematic Universe zu verhindern.
Das mag, emotional nüchtern und aus der Ferne gediegener Erzähltraditionen betrachtet, so anmuten, als wolle Marvel zwei unvereinbare Dinge auf einmal haben wollen. Und doch finden die Marvel Studios einen Weg, der zumindest für die meisten versöhnlich sein dürfte, die Sympathie für diese Filmwelt aufbringen. Dieser immense Erzählabschnitt des MCU endet schlüssig und konsequent, gleichwohl bleibt der Raum offen, um neue Konflikte entstehen zu lassen. Das nimmt «Avengers || Endgame» dank der versierten Regieführung der Russos und des die Figuren intuitiv verstehenden Drehbuchs des Duos McFeely & Markus nichts vom dem empfundenen Finalcharakter.
Es ist zwar schade, dass ein großer Actionmoment aufgrund der gräulichen Farbästhetik und der nicht an die Klarheit von «Avengers» oder «Avengers | Infinity War» heranreichenden Choreografie deutlich chaotischer ausfällt, als es dem so dekonstruierenden Rest des Films zu Gesicht stünde. Aber die treffsicheren Charaktermomente, die sich in ihm ergeben, gleichen das wieder aus und machen «Avengers || Endgame» so zu der das Marvel-Filmuniversum kulminieren lassenden Antwort, die «Avengers | Infinity War» provoziert hat. Selbst wenn (oder eher: gerade weil) es Erwartungen verformt.
Fazit: Nach dem ruhelosem Katastrophenfilm «Avengers | Infintiy War» und seinem bedrohlichen "…" erfolgt mit «Avengers || Endgame» ein außergewöhnliches Superheldendrama, das dennoch abenteuerlich-spaßige Passagen mitbringt und mit einem ";" ausklingt, einem Ende, das trotzdem eine Weiterführung gestattet. «Avengers || Endgame» ist ganz großes Superheldenkino, das seinen Konventionen trotzt und dennoch beispiellos die Genreessenz trifft.
«Avengers || Endgame» ist ab sofort in vielen deutschen Kinos zu sehen – in 3D und 2D.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel