Die Social-Media-Experten in der «Tagesschau»-Redaktion sind derzeit wohl zu Scherzen aufgelegt. Nachdem im Web und auch in der ProSieben-Show «TV total» intensiv darüber gerätselt wurde, weshalb im Intro der «Tagesthemen» vom 18. Oktober 2015 ein Paar oberkörperlose Beine zu sehen war, gibt es nun eine Rückmeldung von offizieller Seite. Schon neulich deutete der NDR an, dass es sich dabei um keine Panne gehandelt habe, und nun gibt die «Tagesschau» via Facebook weitere Hinweise bekannt:„Was nur haben die rätselhaften Beine zu bedeuten?“, heißt es auf der Facebook-Präsenz. „Tipp 1: In unserer Ausgabe um zwanzig Uhr steht in den nächsten Tagen eine optische Veränderung an. Tipp 2: Sie hat mit Beinen zu tun.“ Begleitet wird dieser Eintrag von einem Video, in dem dank bewusst mieser Fotomontage die «Tagesschau»-Präsentatoren den Cancan tanzen.
Die rätselhaften BeineWas nur haben die rätselhaften Beine zu bedeuten? Tipp 1: In unserer Ausgabe um zwanzig Uhr steht in den nächsten Tagen eine optische Veränderung an. Tipp 2: Sie hat mit Beinen zu tun.
Posted by tagesschau on Mittwoch, 21. Oktober 2015
Das mit der Ankündigung „Der ganze Mensch – die ganze Wahrheit“ schließende Video darf also so verstanden werden, dass die Aufmachung der Hauptnachrichten im Ersten erneuert wird: Adieu, ihr nur den Oberkörper zeigenden Einstellungen. Hallo, Nachrichtensprecher, die in ihrer Gänze zu sehen sind. Das Beine-Rätsel und seine Auflösung ist übrigens nicht der einzige Spaß der «Tagesschau» in den vergangenen Tagen. Am 21. Oktober 2015 teilte die Redaktion auch folgendes Video zu Ehren der Zeitreisekomödie «Zurück in die Zukunft II» aus dem Jahr 1989, die eine bunte Vision eben dieses Datums beinhaltet:
Nachrichten aus "Zurück in die Zukunft II"Diese Nachrichten standen schonmal in der Zeitung - in einer USA Today. #ZurueckindieZukunft
Posted by tagesschau on Dienstag, 20. Oktober 2015







ProSieben gibt Promis der neuen «Teamwork»-Show bekannt
Oscars 2016: Chris Rock moderiert

Initiativbewerbungen (m/w/d)
Werkstudent Artists Booking (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 



