Schwerpunkt

«The Voice»: Auf zur vierten Erfolgsgeschichte?

von

Nach großen nationalen wie internationalen Erfolgen des Casting-Hits von John de Mol sind die Erwartungen an die vierte Staffel riesig. Doch musikalische Erfolge blieben aus, die Quoten waren zuletzt leicht rückläufig. Droht der Hype abzuebben?

«The Voice»-Staffelvergleich

  • S1: 4,16 Mio. (13,4% / 24,3%)
  • S2: 4,02 Mio. (13,3% / 23,0%)
  • S3: 3,67 Mio. (12,2% / 20,7%)
Durchschnittliche Werte aller ausgestrahlten Folgen der jeweiligen Staffeln.
Die dreijährige Geschichte von «The Voice of Germany» ist in vielerlei Hinsicht ein großer Quoten- und Image-Erfolg für die ProSiebenSat.1-Gruppe. Die Unkenrufe, es gäbe hierzulande keine Basis für qualitativ herausragende Talentsuchen ohne kalkulierte Skandale, moralisch fragwürdige Inhalte oder selbstdarstellerische Juroren, stellten sich im November 2011 endlich als Fehleinschätzung heraus, nachdem zuvor bereits «X Factor» bewies, dass man zumindest im kleineren Rahmen mit Qualität und einem positiven Grundton erfolgreich agieren kann. Nach knapp vier Millionen Zuschauern zum Auftakt steigerte sich die erste Staffel auf bis zu 5,21 Millionen, zwei Folgen knackten sogar die 30-Prozent-Marke in der werberelevanten Zielgruppe.

Nun, drei Jahre später, stellt sich allerdings die Frage, wie lange sich das Konzept noch tragen kann. Die Werte des dritten Durchgangs waren zuletzt nicht mehr ganz so stark wie zuvor (siehe Infobox), doch vor allem die Erfahrungen der zweiten «The Voice Kids»-Staffel dürften zu denken geben: Statt 18 Prozent und mehr erreichten fünf der acht zwischen März und Mai ausgestrahlten Folgen nur noch 11,4 bis 14,2 Prozent des jungen Publikums, auch das ähnlich konzipierte «Got to Dance» lag deutlich hinter den Vorjahreswerten zurück. Von einem großen Internet- oder Medienhype um «The Voice» ist aktuell auch noch relativ wenig zu spüren - was im November 2011 noch Millionen Menschen vom Hocker riss, hat sich in der Zwischenzeit ein wenig zur Routine entwickelt. Unschuldig ist ProSiebenSat.1 aufgrund der fast schon inflationären Nutzung seiner Top-Marke an der nachlassenden Magie gewiss nicht.

Ohnehin war es nicht die Mediengruppe, die sich einst mit der Konzeption der Sendung verdient gemacht hatte, sondern das niederländische Produzenten-Genie John de Mol. Nachdem dessen «The Voice of Holland» Ende 2010 in seiner Heimat mit Einschaltquoten von zum Teil über 50 Prozent aufhorchen ließ, interessierten sich auch deutsche Programmplaner für eine Adaption der Sendung. Anders als bei unseren niederländischen Nachbarn bekam allerdings nicht die RTL-Gruppe den Zuschlag, sondern eben ProSiebenSat.1 - wohl auch deshalb, weil RTL mit «DSDS» und «Das Supertalent» für genau die Form von Castings stand (und steht), von der sich de Mols Sendung demonstrativ abhob. Dass der langjährige Hit «Popstars» hier bereits kaum mehr von nennenswerter Relevanz war, erleichterte ProSiebenSat.1 den Schritt hin zu einer Neuausrichtung im Musikcasting-Genre.

Folgen pro Jahr in den USA

  • 2011: 12 (Staffel 1)
  • 2012: 53 (S. 2 und 3)
  • 2013: 55 (S. 4 und 5)
  • 2014: 26 (S. 6)
Anmerkung: Die am 22. September gestartete siebte Staffel ist noch nicht Teil dieser Statistik.
Doch die Begeisterung an der niederländischen Kreation kennt ohnehin längst keine Staats- oder Kontinentalgrenzen mehr: In fast 50 Staaten der Welt läuft «The Voice» inzwischen, darunter große westliche Industrienationen wie Australien, Frankreich, Großbritannien oder die Vereinigten Staaten, aber auch kulturell stark von westlichen Werten divergierende Nationen wie China, Afghanistan oder Vietnam. Auch in die Arabische Liga ist die Sendung inzwischen vorgedrungen. Den inflationärsten Gebrauch machte das US-Network NBC von seinem Show-Hit: Die erst Ende September neu gestartete Staffel ist bereits die siebte in gerade einmal dreieinhalb Jahren, die über die Bildschirme flimmert - was zu teils abenteuerlich hohen Episodenzahlen pro Jahr führt (siehe Infobox) - wohlgemerkt zur besten Sendezeit. Mit allzu großen Sättigungserscheinungen muss man sich trotzdem nicht auseinandersetzen, die ersten Folgen der jüngsten Staffel erreichten noch immer stolze Reichweiten um die 13 Millionen.

Stolz ist sicherlich auch die Liste an großen internationalen Stars, die sich bereit erklären, mindestens eine Staffel lang als Coaches zu fungieren: NBC ersetzt Usher und Shakira mal eben mit Gwen Stefani und Pharrell Williams, Maroon-5-Sänger Adam Levine und (der allerdings eher auf nationaler Ebene bekannte) Country-Star Blake Shelton sind bereits seit der ersten Stunde dabei. In Frankreich sucht Mika nach den größten Gesangstalenten, in Australien zwei Jahre lang Seal und auch hierzulande geben sich mit Nena und Samu Haber Personen mit beträchtlicher internationaler Erfahrung die Ehre. Diesbezüglich sieht es bei Silbermond-Frontfrau Stefanie Kloß ebenso dürftig aus wie bei Smudo und Michi Beck von den Fantastischen Vier, im deutschen Sprachraum sind allerdings auch sie große Namen.

Überhaupt fällt es hierzulande schwer, große internationale Stars für die Coach-Stühle zu gewinnen, möchte man eine nationale Identität wahren und keine allzu großen Sprachbarrieren kreieren, die dann wiederum die so oft gelobte Interaktion zwischen den Jury-Mitgliedern hemmen würden. Hier haben es die Australier deutlich leichter, die mit Ricky Martin und will.i.am große Namen aus dem Ausland verpflichteten. Das ehemalige Mitglied der Black Eyed Peas war zuvor bereits in die britische Version involviert, Martin wiederum ist aktuell in «La voz... Mexiko» zu sehen. Zuletzt angelte man sich mit Kylie Minogue auch einen einheimischen Weltstar, der sein Coaching-Debüt allerdings zuvor in Großbritannien gab. Ob die deutschen Verantwortlichen in diese Tauschbörse einsteigen sollten, um an möglichst große Namen zu gelangen, ist sicher Ansichtssache. Es gibt jedoch einige Argumente, die für die bodenständigere Variante mit vorwiegend nationalen Größen sprechen.

Bei aller berechtigten Lobhudelei hat das «The Voice»-Imperium bislang nicht unter Beweis stellen können, Sprungbrett für große Karrieren zu sein. Während «X Factor» mit Namen wie Leona Lewis oder Olly Murs aufwarten kann und «American Idol» gleich mit seiner ersten Siegerin Kelly Clarkson die Karriere eines Weltstars begründete, lässt sich bei de Mols doch so auf Mehrwert und Qualität ausgelegten Format kein einziger großer Name ausfindig machen. Dabei leidet man gewiss auch an der Casting-Schwemme, aber auch an der kaum an Nachhaltigkeit interessierten Ausrichtung des Fernsehens. In den USA hatte der jüngste Sieger Josh Kaufman zuletzt sagenhafte vier Monate Zeit, an seinem Durchbruch zu arbeiten, bis schon wieder nach einer neuen Stimme der Nation gesucht wurde. Wer dieser Jermaine Paul war, der im Mai 2012 gewann, dürfte auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten kaum noch wer wissen.

Wie beurteilen Sie die Erfolgsaussichten der vierten «The Voice»-Staffel?
Ich glaube, sie wird sogar noch erfolgreicher als die drei davor.
9,9%
Sie wird an die drei Vorjahre anknüpfen können.
18,8%
Es wird Verluste geben, ein Erfolg bleibt die Sendung dennoch.
50,3%
Ich erwarte deutliche Einbußen, es wird eine Enttäuschung geben.
14,6%
Ich sehe dramatische Verluste kommen, die Staffel wird ein Flop.
6,4%


Und in Deutschland? Hier feierte immerhin Ivy Quainoo einige Erfolge nach ihrem Sieg in Staffel eins, während Nick Howard und Andreas Kümmert schnell wieder aus dem Fokus der breiteren Öffentlichkeit fielen. Vielleicht muss man sich aber auch einfach von dem Gedanken lösen, dass der Sieg eines solchen Formats darauf hinarbeiten soll, einen Mainstream-Star zu etablieren, der über Jahre hinweg die Hitparaden dominiert. Deutschland hat schon zu viele angebliche Superstars gefunden, als dass dahingehend eine Nachfrage bestünde - und Möglichkeiten, auf kleinerer Bühne im Musikbusiness Fuß zu fassen, bietet «The Voice» prinzipiell ebenso wie «DSDS» und «Das Supertalent», nur eben mit einem höheren Anspruch. Daran sollte auch die vierte Staffel nichts ändern, die im gewohnten Ausstrahlungsrhythmus an insgesamt 17 Abenden bei ProSieben und Sat.1 gezeigt wird. Und vor voraussichtlich über drei Millionen Zuschauern und fünf großen Musikern auftreten zu dürfen, wird für viele große Gesangstalente sicher schon Ansporn genug sein, wieder alles zu geben - auch ohne anschließende Großkarriere.

Kurz-URL: qmde.de/73602
Finde ich...
super
schade
78 %
22 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelNeustart «Mulaney» versagt nach «Family Guy»nächster Artikel«Almost Human» legt kritischen Start hin
Es gibt 0 Kommentare zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung