Quotennews

Rettet die Zielgruppe «Top Dog Germany» weiterhin?

von

Nur mittelmäßige 1,35 Millionen Zuschauer für «Top Dog Germany» zum Auftakt. ABER 14,4 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe! Auch in Folge 2 der neuen Staffel?

Tiershows gehen doch immer?! Ja - Aber. «Top Dog Germany - Der Beste Hund Deutschlands» ist zweifelsohne ein erfolgreiches Format für RTL - schon allein die mittlerweile 5. Staffel belegt das. Dennoch hat das Format keine weiße Weste und das liegt schonungslos an der Gesamtreichweite. Warum? Es reicht ein Blick auf das Vorjahr - 2024 lief «Top Dog Germany» zwischen Anfang September und Anfang Oktober bei RTL, stets Freitagabend zur Primetime, beste Sendezeit. Keine einzige der fünf neuen Ausgaben schaffte es, insgesamt mehr Zuschauer anzuziehen als «Gute Zeiten, schlechte Zeiten». Jede Ausgabe lag am jeweiligen Sendetag mit der erreichten Quote unter Senderschnitt.

Diese sicherlich nicht allzu erstrebenswerte Serie setzte sich in der Auftakt-Folge der neuen Staffel «Top Dog Germany» nicht fort. Mit mäßigen 1,35 Millionen Zuschauern startete die neue TV-Runde am 08. August besser als «GZSZ» - ob das nun ein Erfolg der Primetime ist oder die Vorabend-Soap mit 1,18 Millionen Zuschauern eher unzufrieden sein sollte, bleibt hierbei offen. Was sich jedoch fortsetzte ist, dass die Primetime mit 7,3 Prozent leicht unter Senderschnitt performte - doch rettete die Zielgruppe. Recht schöne 0,39 Millionen Umworbenen holten satte 14,4 Prozent nach Köln - schon im Vorjahr retteten stets die 14- bis 49-Jährigen, wobei hierbei nie 14,4 Prozent drin waren.

Der zweite Abend der Hunde-Show lief - in direkter Konkurrenz zum «DFB-Pokal» ab 20:45 Uhr - weniger gut. Insgesamt schrumpfte die Reichweite auf 1,25 Millionen Zuschauer, womit der Marktanteil mit 6,8 Prozent noch deutlicher den Senderschnitt verpasste. Nun war auch «Gute Zeiten, schlechte Zeiten» wieder besser - mit 1,27 Millionen Zuschauern sichert sich die Daily-Soap die beste Reichweite im internen RTL-Vergleich, News nicht berücksichtigt. Hier gab es eine durchaus schönere Quote von 7,8 Prozent zu bestaunen, bei den Werberelevanten hingegen lief es mit 0,26 Millionen und 11,3 Prozent wenig zu beanstanden. Trotz Fußball waren die 14- bis 49-Jährigen in der Primetime wieder die Heilsbringer, oder eher das Rettungskommando. «Top Dog Germany» kam mit 0,32 Millionen Zuschauern im entsprechenden Alter auf erneut löbliche 10,4 Prozent am Markt. Wenn auch weniger stark als noch zum Auftakt - das kann sich sehen lassen! Noch.

© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
Kurz-URL: qmde.de/163802
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelFußball schlägt sie alle! Auch das «99 - Wer schlägt sie alle?»-Finalenächster ArtikelWann zieht VOX die Reißleine?
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung