
Das Fußball-Spiel selbst, das Spanien mit 1:0 gewann, konnte aber für keine signifikanten Steigerungen sorgen. Die erste Halbzeit war für 1,36 Millionen Menschen interessant, darunter 0,60 Millionen Jüngere. In der zweiten Hälfte sank die Reichweite auf 1,24 Millionen, auch in der Zielgruppe nahm das Interesse leicht auf 0,58 Millionen ab. Der Marktanteil lag bei 5,2 Prozent. In der Zielgruppe verzeichnete das Spiel Marktanteile von 8,8 und 8,7 Prozent. Bis Mitternacht blieben zunächst 1,13 Millionen Menschen dran, in der 23-Uhr-Stunde wurden 0,43 Millionen Zuschauer gemessen. Die Zielgruppen-Quote sank auf 7,4 und 5,0 Prozent.
Grund für das überschaubare Interesse am Spanien-Spiel war die Spannung des Parallelspiels, das das ZDF übertrug. Der Mainzer Sender freute sich bereits vor Anpfiff über 4,16 Millionen und 19,0 Prozent Marktanteil. Teil des Publikums waren 1,06 Millionen 14- bis 49-jährige Fußball-Fans, die für 24,5 Prozent sorgten. Das Aufeinandertreffen zwischen Kroatien und Italien spülte ab 21:00 Uhr 11,09 Millionen Zuschauer zum Mainzer Sender. Der Marktanteil bewegte sich bei 44,3 Prozent. Mit 3,62 Millionen jüngeren Zusehern brachte es die «sportstudio»-Übertragung auf 53,7 Prozent Marktanteil. Nach dem Spiel blieben noch 4,95 Millionen Zuschauer bis 23:45 Uhr dran. Die Nachberichte sorgten für 34,2 Prozent auf dem Gesamtmarkt und 40,6 Prozent in der klassischen Zielgruppe.
Es gibt 3 Kommentare zum Artikel
25.06.2024 18:36 Uhr 1
26.06.2024 07:58 Uhr 2
Spannender dürfte der Vergleich heute ausfallen mit Gruppe D, da ging es sowohl für Frankreich als auch für Österreich und die Niederlande um den Gruppensieg. Fand die Spielwahl der ARD bemerkenswert, dass man sich für Polen entschieden hatte, obwohl die Mannschaft schon ausgeschieden und Frankreich bereits sicher qualifiziert war.
26.06.2024 14:59 Uhr 3
Das etwas andere ist, dass RTL in diesem Jahr ab 20.15 ein EM Fußball Magazin zeigt, das war bei den letzten EM und WM's eben nicht!