Internationale Titel der Serie
- UK: «Midsomer Murders»
- Dänemark: «Kriminalkommissær Barnaby»
- Finnland: «Midsomerin murhat»
- Portugal: «Crimes de Midsomer»
- Brasilien: «Os Assassinatos de Midsomer»
Zunächst führte es Barnaby in den «Wald der lebenden Toten», wo 0,90 Millionen Gesamtzuschauer auf ihn warteten. 2,9 Prozent Marktanteil waren der Lohn dessen, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden ab 20.15 Uhr indes 0,20 Millionen Krimifreunde gemessen. Somit kamen beim jungen Publikum 1,7 Prozent Marktanteil zustande.
Ab 21.50 Uhr kletterte der Fall «Ein missratener Sohn» deutlich nach oben: Nun entschieden sich 1,03 Millionen Krimikenner ab drei Jahren für ZDFneo, darunter befanden sich 0,21 Millionen Jüngere. Die Sehbeteiligung belief sich auf starke 4,1 Prozent insgesamt. Die Jüngeren bescherten dem Digitalsender unterdessen 2,3 Prozent.







«Hart aber fair»: Plasberg und das zweite Gender-Debakel
Fettes Problem für Sat.1: «Mila» ist jetzt schon ein Flop

Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 



