Sonntagsfragen

Christian Sievers: 'Alles kann sich schlagartig ändern'

von

Wir sprachen mit «heute-journal»-Moderator Christian Sievers über seine Zeit als Korrespondent im Nahen Osten, Glaubwürdigkeit von Nachrichtensendungen und den Unterschied zu Privatsendern.

Zur Person

Christian Sievers wurde 1969 in Offenbach am Main geboren. Vor allem für seine Tätigkeit als Auslands-Korrespondent im Dienste des ZDF erlangte Sievers Bekanntheit, zwischen 2009 und August 2014 leitete er in Tel Aviv das ZDF-Auslandsstudio. Bereits zu Beginn seines Studiums der Rechtswissenschaften 1989 arbeitete er bis 1991 als Reporter beim RIAS Berlin. Es folgten Engagements beim Südwestfunk in Freiburg, dem SWF3 in Baden-Baden und ABC in Connecticut im Rahmen eines Stipendiats. 1997 wechselte Sievers als Moderator und Redakteur zum ZDF. Als Korrespondent berichtete er aus dem Kosovo, Bosnien, anlässlich der Terroranschläge am 11. September und dem Tsunami in Südostasien.
Sie waren für die Berichterstattung im ZDF unter anderem in Israel, im Kosovo oder anlässlich der Anschläge am 11. September 2001 live vor Ort. Worauf kommt es denn dabei am meisten an, wenn Sie den Zuschauern als Reporter live zugeschaltet sind?
Berichten, was passiert. Beschreiben, was man selbst gesehen und erlebt hat. Und all das verständlich und interessant an die Menschen in Deutschland weitergeben.

Sie haben ja selbst teilweise in solchen Krisengebieten gelebt. Wie sind denn beispielsweise in Tel Aviv die Lebensumstände und was kann man sich unter ihrem Alltag dort vorstellen?
Darüber könnte ich jetzt stundenlang reden. Der Arbeitsalltag ist sehr von der aktuellen Lage abhängig. Das heißt, man kann auch in Krisengebieten wie dem Nahen Osten relativ normal leben. Es gibt dort durchaus Alltag und auch Phasen, in denen es sehr ruhig ist. Ich denke der entscheidende Unterschied ist: Alles kann sich schlagartig ändern. Das ist der große Unterschied. Wenn Sie in der friedlichen Schweiz leben oder in Deutschland, dann gehen Sie davon aus, dass es natürlich auch absolut friedlich bleibt. Das ist im Nahen Osten anders. Man muss sich darauf einstellen, dass immer etwas passieren kann. Arbeitsalltag eines Auslandskorrespondenten in Israel, das heißt: Ständig auf alles gefasst sein, ständig erreichbar, ständig vernetzt. Das Handy immer angeschaltet lassen und darauf achten, dass der Akku hält. Das ist sehr wichtig. Man kann nicht mal eben ein paar Tage komplett abschalten und hoffen, dass nichts geschieht.

Gab es denn auch Situationen, in denen die Lage für sie richtig heikel wurde? Und wie gefährlich ist der Job eines Korrespondenten, beispielsweise im Nahen Osten, generell?
Das hängt immer davon ab, was man macht und wo man ist. Grundsätzlich ist der Job nicht übermäßig gefährlich, aber es gibt immer wieder Momente, da biegt man einmal falsch ab und denkt sich: „Oh, das ist jetzt doch eine Situation, in der man lieber nicht sein will“. Oder man gerät zwischen die Fronten, es fliegen plötzlich Raketen und man muss in Deckung gehen. Das sind mulmige Momente. Man kann das mit Erfahrung und Routine abschätzen, aber es bleibt immer ein Risiko.

Worin bestehen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen dem Job als Korrespondent und dem des Nachrichtensprechers?
Ich bin Journalist und keiner, der einfach nur Texte vorliest, deshalb ist der Unterschied gar nicht so groß. Aber es ist natürlich eine andere Arbeitsumgebung in der Welt draußen im Vergleich zum Studio in Mainz. Ich glaube, es hilft, wenn man beide Seiten erlebt hat. Und wenn auch der Zuschauer weiß, da ist einer, der selbst als Reporter vor Ort war, der nicht nur das warme Studio kennt.

Sie arbeiteten für das ZDF zwischen 2009 und 2014 als Leiter des Auslandsstudios in Tel Aviv und als Korrespondent im Nahen Osten. Worin liegt ihrer Meinung nach der größte Unterschied ihrer Wahrnehmung des Nahostkonflikts mit der der Fernsehzuschauer?
Ich habe mich immer bemüht, dass dieser Unterschied nicht wirklich groß ist. Die Zuschauer sollen möglichst exakt mitbekommen, was vor Ort passiert. Das war mir immer wichtig und ich hoffe, dass es halbwegs gelungen ist. Es gibt ja bei Nachrichten dieses Phänomen, dass fast alle Meldungen „bad news“ sind. Dazu muss man aber wissen: Eine Nachricht ist das Besondere, das Außergewöhnliche. Wenn in den Sendungen nur noch gute Nachrichten laufen, DANN müssen wir uns alle Sorgen machen. Wir berichten über Flugzeugunglücke, weil eben nicht täglich ein Flugzeug abstürzt. Gott sei Dank.
Ich habe mich aber immer bemüht, gerade in Israel und bei den Palästinensern auch vom Alltag zu berichten, von kleinen Geschichten, die nicht immer mit Krieg und Konflikt zu tun haben - Kultur, Sport, Szene- und so versucht, das Verständnis für die Situation der Menschen zu schärfen und klar zu machen, dass dieser Konflikt, den wir in Deutschland häufig als „Spirale der Gewalt“ wahrnehmen, eben kein Automatismus ist. Für jeden Ausbruch eines Konflikts gibt es Gründe, wirtschaftliche, politische, militärische. Diese Gründe muss man als Journalist benennen.

Es ist gut, wenn die Zuschauer all das, was wir tun, kritisch begleiten und hinterfragen. Es arbeiten auch in Redaktionen nur Menschen und es kommt auch zu Fehlern. Umso wichtiger ist es, diese Fehler zu benennen und zu korrigieren.
Christian Sievers über die kritische Betrachtung von Nachrichtensendungen
Sie versuchen ihre Erlebnisse so gut wie möglich zu beschreiben und als Reporter aus solchen Krisengebieten. Wie kommt es dann doch immer wieder zu der Situation, dass Zuschauer die Glaubwürdigkeit von Berichten anzweifeln? Kürzlich erging es ja so der «Tagesschau» mit ihrer Berichterstattung über die Ukraine.
Es ist gut, wenn die Zuschauer all das, was wir tun, kritisch begleiten und hinterfragen. Es arbeiten auch in Redaktionen nur Menschen und es kommt auch zu Fehlern. Umso wichtiger ist es, diese Fehler zu benennen und zu korrigieren. Ich denke, in Ihrem Beispiel ist genau das ja auch geschehen. Darüber hinaus darf man nicht vergessen, dass es um Kriege geht. Da ist es ja nicht so, dass man einmal kurz hinschauen muss und die Komplexität sofort erfasst. So ein Krieg ist nicht nur lebensgefährlich für alle Beteiligten, inklusive Journalisten, sondern ganz viele Parteien haben ein Interesse daran, die Wahrheit zu vertuschen und umzudrehen. Das heißt, es ist die schwierigste Situation überhaupt für einen Journalisten, der versucht herauszufinden, was tatsächlich passiert ist. Und in so einer Situation machen wir unseren Job aus meiner Sicht im Großen und Ganzen recht gut. Es hilft immer sich ein Bild vor Ort zu machen und dann aber auch klar zu sagen, was man eben nicht weiß und derzeit leider nicht genau herausfinden kann.

Lesen Sie auf der nächsten Seite Christian Sievers' Antworten zu Unterschieden der News-Sendungen zwischen öffentlich-rechtlichen und Privatsendern und seine Ansicht zu den Entwicklungen in den sozialen Netzwerken.

vorherige Seite « » nächste Seite

Mehr zum Thema... Tagesschau TV-Sender ZDF
Kurz-URL: qmde.de/74573
Finde ich...
super
schade
82 %
18 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelPrimetime-Check: Samstag, 22. November 2014nächster ArtikelUSA Network: Gefloppte Comedies, lahmende Dramen
Es gibt 0 Kommentare zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung