Uwe Walter

Augen auf, auch wenn’s weh tut

von

Früher gab es «Sex & the City» - heute erzählen «Girls» und «Homeland» aber unsere Geschichten.

Im amerikanischen Fernsehen hat eine neue Ära begonnen. Zwar waren Sender wie HBO oder Showtime schon immer mutiger. Trotzdem konnte man über Serien wie «Sex and the City» und Themen wie „Darf man via Post it Schluss machen?“ oder „Sind alle Männer Freaks?“ hauptsächlich lachen. Auch «Entourage», die Serie, über die Popstar Robbie Williams neulich sagte: „Als ich das erste Mal eingeschaltet habe, dachte ich: ‚Wow, das ist wie eine Doku über mein Leben.‘“ ließ uns hin-, und nicht wegschauen. Wollten wir nicht alle wissen, wie es wirklich ist, ein Star zu sein?

Dann kam «Californication». Keine Serie, die man mit seinem Partner schauen sollte (außer man nimmt in der Ehe kein Blatt vor den Mund). Vor allem, weil man nicht nur den kaputten, herumhurenden, ständig betrunkenen Hauptdarsteller irgendwie versteht, sondern auch seine Exfrau, die ihn immer wieder zurücknimmt. Weil er eben doch „hot“ und das Ganze irgendwie magisch ist.

Mit Serien wie «Girls» und «Homeland» hat jetzt ein neues Genre Einzug gehalten. Eins, das so nah an der Wirklichkeit ist, dass wir kaum hinschauen können – und es dennoch fasziniert tun.

«Girls» zeigt, was aus jungen Menschen wird, wenn die Generation, die sie erzieht, jahrelang in die falsche Richtung rennt. Wenn die Industrialisierung und Gleichmachung von Menschen ausschließlich dazu dient, mehr Profit zu erzielen, aber nicht die Menschen zu stärken. Wenn Individualität nur in wenigen Branchen gefragt ist (und diese dann hinten herum oft noch belächelt werden). Dann entsteht eine Generation, die das Gefühl hat, betrogen worden zu sein. Und das wirkt sich schmerzlich auf die Selbstwahrnehmung und auf das soziale Miteinander aus. Deshalb schläft das übergewichtige Mädchen ohne Job mit einem Jungen, der sie nicht gut behandelt.

Doch je länger wir zuschauen, desto mehr erkennen wir, dass es ganz anders ist. Hier sind junge Menschen, die ihre Verletzlichkeit nicht verstecken. Die sich nicht halb tot arbeiten, darüber 45 und dick werden, um sich dann ein Cabrio zu kaufen, um dann jemanden flachlegen zu können. Die «Girls» legen JETZT jemanden flach – pleite, mit 5 bis 10 Kilo Übergewicht, in einem schäbigen Apartment oder in einer Stellung, die ihnen eigentlich unangenehm ist. Immer auf der Suche nach Jemandem, der Lust auf einen echten Menschen und seinen Lebensweg hat - nicht nur auf das ausgereifte und komplett enthaarte Modell. «Girls» ist voller Verletzlichkeit, voller „Bitte nicht“-Momente und „Das kann doch nicht ihr Ernst sein.“

Und trotzdem besteht die Chance, dass «Girls» mehr für das Selbstbewusstsein junger amerikanischer Frauen tun wird, als «Sex and the City» es jemals vermochte. Denn sitzengelassen werden tut zwar auch weh, wenn man Size Zero hat und ein 1.000 Dollar Kleid trägt. Aber es ist ein ganz anderer Deal, wenn die Knie blutig sind und das Geld auf dem Konto nur noch für drei Tage reicht.

Auch «Homeland» nimmt uns ein Stück Komfort-Zone weg. Dass Amerika korrupt ist, kommt in TV-Serien schon lange vor. Dass korrupt aber nicht heißt „Schwarz oder Weiß“ und „Richtig oder Falsch“, sondern eine Frage menschlichen Ermessens ist, das tut weh.

Politiker sind Menschen. Menschen erliegen Versuchungen. Sie entwickeln Gefühle, handeln, um gut dazustehen und ihren kleinen vertrauten Kreis zu schützen. Dass da die nationale Sicherheit auch schon Mal zugunsten der Meinung von Frau und Kindern aufs Spiel gesetzt wird – ganz normal. Dass Menschen erschossen werden, weil sie zufällig etwas wissen oder eben einfach nur an der falschen Stelle stehen – Pech. Dass wir durch eine Fernsehserie das Gefühl bekommen: Das hätte auch ich sein können – DAS ist neu. Das tut weh. Das ist so schlimm, dass man nicht wegschauen kann. Und jedes Mal wieder einschaltet, mit der Hoffnung: Nächstes Mal muss es doch besser werden.

«Sex and the City» hatte immer ein Ende, das uns Hoffnung gemacht hat. HBO hat uns nie allein gelassen. Und auch wenn «Dexter» ein Massenmörder war – Showtime wusste, dass er gute Gründe hat, all diese Menschen zu töten.

Früher haben amerikanische Serien gute Geschichten erzählt, die fantastisch gebaut waren. Heute machen sie das auch noch. Nur erzählen sie jetzt unsere Geschichten. Unsere Ängste. Unsere Schwächen. Und das ist manchmal einfach nur die Hölle.

Kurz-URL: qmde.de/60801
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Adlon»-Familiensaga kommt Anfang 2013nächster Artikelsixx lässt Enie weiter backen

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung