360 Grad

The How-I-Met-Two-and-a-Half-Men Theory

von
Amerikanische Sitcoms schaffen es endlich auch in die deutsche Prime-Time. Und das sogar mit Erfolg. Julian Miller kommentiert.

US-Ware hat es im deutschen Fernsehen heute beträchtlich leichter als noch vor rund zehn Jahren. Damals war sowohl die Prime-Time der öffentlich-rechtlichen als auch der privaten Sendeanstalten nahezu vollkommen von deutschen Eigenproduktionen gleich welcher Art dominiert. Erst langsam holten zunächst hauptsächlich VOX und ProSieben und später auch die anderen Privatsender Dramaserien aus den USA in die Hauptsendezeit. Später setzte sich der Trend auch bei RTL und Sat.1 fort, nachdem Serien wie die des «CSI»-Franchises oder «ER» und «Buffy» auch in der Hauptsendezeit Erfolge geworden waren.

Amerikanische Sitcoms wurden dagegen bis heute recht stiefmütterlich behandelt, was ihre Platzierung im deutschen TV-Programm anbelangt. Ihre Witze machen die Deutschen wohl lieber selber und man scheut sich dabei auch nicht, an Formaten festzuhalten, die schon seit gefühlter Ewigkeit keiner mehr sehen will. Der Sat.1-Fun-Freitag, mittlerweile qualitativ wie quotentechnisch ein einziges Trauerspiel, zeigt das deutlich.

In letzter Zeit scheint jedoch auch hier ein Umdenken stattzufinden. Denn nun laufen bei ProSieben «Die Simpsons» und «Two and a Half Men», die ihre deutschen Premieren beim Münchner Sender beide im Nachmittagsprogramm feierten, auch in der Hauptsendezeit richtig erfolgreich. Ähnliches gilt für die innovative CBS-Sitcom «How I Met Your Mother», die nach dem Erfolg von Charlie Sheen ebenfalls ins Abendprogramm versetzt wurde. In Bälde wird es auch die amerikanische Erfolgsserie «The Big Bang Theory» dorthin schaffen.

Der Erfolg von Sitcoms aus Übersee mag daran liegen, dass US-Ware auch im Comedy-Bereich tendenziell hochwertiger ist als deutsche – nicht nur weil die Budgets um einiges höher sind als die deutscher Produktionen. Amerikanischer Humor ist subtiler, und meist intelligenter als der der deutschen Endlossketcherei, in der man sich meist auf einen Gag pro Szene beschränkt, der dann bis ins Unerträgliche ausgereizt wird. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Punchlinedichte in den USA höher, die Situationskomik deutlich ausgereifter, mit mehr Liebe zum Detail und nuancenreicher ausgestaltet. Und mit einer gehörigen Portion liebenswerten Wahnsinns. Auf deutscher Seite gibt es hier nur wenige Ausnahmen, bei denen es sich nahezu ausschließlich um Produktionen handelt, die von angelsächsischen Stoffen inspiriert sind, wie etwa «Stromberg» oder «Pastewka».

Diese neue Entwicklung ist eine Chance, mit etwas Mut hervorragende Sitcoms aus amerikanischer Produktion einem breiten deutschen Publikum vorzustellen. Es wird auch wichtig sein, hier in Zukunft konsequent auf Innovation zu setzen und auch einmal Konzepten eine Chance zu geben, die nicht aus der Mainstream-Ecke stammen. ProSieben könnte es schaffen, in seiner Prime-Time ein Umfeld aufzubauen, in dem auch ein «Arrested Development» funktionieren würde, welches dann sein Dasein nicht mehr bei einem Spartensender fristen müsste, bei dem ohnehin niemand zusieht. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Mit 360 Grad schließt sich auch nächste Woche wieder der Kreis.

Kurz-URL: qmde.de/47787
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelStarke Premiere für «Criminal Minds»-Spinoffnächster ArtikelFünfte Runde: Pastewka spielt «Pastewka»

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung