Pixelpunkt

«ExoColony: Planet Survival»

von

Die nächste Generation der Weltraum-Kolonien. Das tschechische Indie-Studio bietet das Spiel bereits für unter zwölf Euro an.

Mit "ExoColony: Planet Survival" bringt das tschechische Indie-Studio Simplemole eine anspruchsvolle Weltraum-Koloniesimulation auf den Markt. Seit dem 2. Juni 2025 ist das Spiel offiziell als Full-Release auf der Vertriebsplattform Steam verfügbar – nach rund neun Monaten Early Access. Das Ergebnis überzeugt: Nutzerbewertungen fallen überwiegend positiv aus, und die Kombination aus Generationenmanagement, Ressourcen-Handling, Terraforming und Atmosphärenkontrolle entfaltet einen hohen Suchtfaktor.

"ExoColony" entführt die Spielerinnen und Spieler in die Tiefen des Aufbaus einer autonomen Kolonie auf einem fremden Planeten. Die Reise beginnt unterirdisch mit einer Handvoll Pioniere: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie die Tiere rekrutieren, erziehen, ausbilden und über ihren gesamten Lebenszyklus – bis zum Tod – begleiten. Das nachvollziehbare Generationenprinzip verleiht der Simulation beeindruckende Tiefe.

Ressourcen stellen den Lebensnerv der Kolonie dar. Rohstoffe wie Eis, Erze oder Biopulp müssen abgebaut, veredelt und sinnvoll eingesetzt werden. Es ist zu berücksichtigen, dass kein Material ohne Spur verschwinden kann, da es durchläuft Produktions-, Verbrauchs- und Recyclingzyklen. Gleichzeitig steuert sie die Nahrungskreisläufe, schmilzt Eis, kultiviert Felder und bereitet Wasser auf. Ohne Wasser droht der Kollaps der Basis.

Ein zentrales System ist die Atmosphärenkontrolle. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass exhaliertes Kohlendioxid in lebensnotwendigen Sauerstoff umgewandelt wird. Zudem ist eine genaue Überwachung verschmutzender Industrieanlagen erforderlich. Zu einem späteren Zeitpunkt wird ein Terrain-Terraform-Modul hinzugefügt, welches die Anpassung des Klimas, der Temperatur und der Umgebung ermöglicht, sodass die Atmosphäre atembar wird.

Ein besonderes Merkmal von "ExoColony" ist die Planetenthermogenese, bei der die Spieler Landschaft und Klima aktiv gestalten können. Zu einem späteren Zeitpunkt im Spielverlauf werden Terrakontrollmaßnahmen verfügbar sein, zu denen beispielsweise Heat Tunnels oder Host-Ecosystem-Module zählen. Diese ermöglichen eine Veränderung des gesamten Planetenbildes und die Schaffung einer lebensfreundlichen Oberfläche, die langfristig Bestand hat.

Neben der Terraformation und dem Ressourcenmanagement ist ein solides Energiesystem von entscheidender Bedeutung, um die kontinuierliche Funktionalität Ihrer Kolonie zu gewährleisten. Es besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Energiequellen zu kombinieren und zu speichern. Ein umfangreicher Technologie-Baum ermöglicht die Forschung zu neuen Gebäuden, Landwirtschaftsverfahren und Industrieanlagen.



Im weiteren Spielverlauf verlässt sich "ExoColony" nicht auf Routine: Luxusgüter, Erholung, Temperaturmanagement in Gebäuden und sogar unvorhersehbare Weltraumereignisse fordern die Aufmerksamkeit der Spieler – inklusive sozialer Dynamiken. Laut SteamDB wurde im März 2025 ein "0.80 Major Update" veröffentlicht, welches eine Vielzahl dieser langfristigen Mechaniken ins Spiel brachte und das Finale der Early-Access-Phase einläutete.

Derzeit wird der Titel auf Steam zum Preis von 11,99 US-Dollar (umgerechnet 11 Euro) angeboten. In unregelmäßigen Abständen werden bis zu 20 Prozent Rabatt auf den Titel gewährt. Dies ist ein bemerkenswert günstiger Einstiegspreis für ein Spiel, das ein hohes Maß an Tiefgang verspricht. Nach der vollständigen Veröffentlichung ist laut den Entwicklern eine Preiserhöhung vorgesehen. Die Mitglieder der Steam-Community äußern sich eindeutig: Von 17 bis 23 neueren Rezensionen – je nach Ansicht – sind über 78–88 % positiv. Der Player Score von Steambase erreicht beachtliche 90/100. Ein Kritikpunkt ist jedoch die Geschwindigkeit der Alterung: Kolonisten sterben relativ schnell und das Balancing – insbesondere bei Lagern oder der Bevölkerungsdynamik – ist noch nicht optimal. Mit dem March Update haben die Entwickler jedoch bereits eine Reihe relevanter Verbesserungen implementiert und versprechen, die Save-Kompatibilität im Auge zu behalten.

Mit "ExoColony: Planet Survival" wurde ein würdiger Nachfolger in der Disziplin der Kolonie- und Transportsimulationen gefunden. Das Spiel erzeugt ein faszinierendes Geflecht aus Generationenmanagement, nachhaltigem Ressourcenverbrauch, komplexem Klimaaufbau und langfristiger Planung. Die grafische Präsentation wirkt funktional, jedoch überzeugt sie durch minimalistische Eleganz und eine klare Benutzerführung beim Aufbau größerer Kolonien. Anfängliche Herausforderungen, wie kurze Lebenszyklen oder Balance-Performanz, werden durch regelmäßige Updates adressiert. Der günstige Preis trägt dazu bei, dass das Risiko überschaubar bleibt, während die geniale Tiefe für maximale Effizienz sorgt. Wer ein konservatives Aufbauspiel erwartet, könnte möglicherweise enttäuscht sein. Wer jedoch Strategie, Planung und Zukunftsvisionen im Sci-Fi-Stil schätzt, wird an dieser Stelle ein herausragendes Meisterwerk vorfinden. „ExoColony“ ist ein vielversprechendes Novum in der Kolonisation von Planeten und eine faszinierende Empfehlung für alle, die sich für komplexe Simulationen interessieren.

Kurz-URL: qmde.de/164654
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel‚Paula ist ’ne plietsche Fruu – mit Herz und trockenem Humor‘nächster ArtikelJulian Pollersbeck feiert NFL-Debüt bei DAZN
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung