
Die Daten der dritten Woche weisen nun Resonanzen in wieder gesunkenen Größenordnungen von 0,19 Millionen jungen Zuschauenden aus, die einen Anteil von völlig desolaten 4,8 Prozent an ihrem Markt mit sich führten – ein Negativrekord, der die Zukunft der noch jungen Produktion massiv in Frage stellt. Die Älteren waren übrigens wieder in sehr niedriger Anzahl vertreten: Sie schalteten zu 2,8 Prozent (0,62 Millionen) ein. Anschließend schmierte die Neuauflage der von Peter Rütten kommentierten «Crash Games» sogar noch mehr ab, wo sich das Interesse nur auf extrem indiskutable 2,9 Prozent der Jüngeren wie 1,8 Prozent gesamt belief, bei Sehbeteiligungen um 0,10 Millionen und 0,34 Millionen gesamt. Ob beide Sendungen nun die Absetzung ereilt? - Man wird es sehen.
Beim Schwestersender Sat.1 wurde die Primetime mit «DHL, Hermes, UPS & Co. – Der SAT.1 Paketdienst-Check!» bespielt. Für diese liefs in der Vergangenheit recht passabel bis erfreulich. Die gestern erzielten Werte besagen 0,33 Millionen und solide 8,8 Prozent Anteil - ein Resultat, das die recht befriedigende Zone der letzten Woche halten konnte, wenngleich man an die zweistelligen Werte vom Staffelauftakt nicht heranreichte. Was lässt sich nun über die Gesamtquote sagen? 0,91 Millionen sorgten für einen verhaltenen Anteil von 4,4 Prozent, der stärker nachlassen musste. Im weiteren Verlauf des Abends brachten die Unterföhringer schließlich noch eine «SPIEGEL TV – Reportage». Sie hielt 0,18 Millionen Jüngere zu gerad noch mittelmäßigen 7,3 Prozent wie 0,39 Millionen am Gesamtmarkt (geringe 3,0 Prozent) vom Abschalten ab.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel