
Für Werbetreibende ergibt sich daraus ein klarer Vorteil: Die Akzeptanz von Werbung in kostenlosen Streaming-Umgebungen ist seit 2023 deutlich gestiegen – 85 Prozent der Befragten stehen Spots inzwischen positiv oder neutral gegenüber. Neue interaktive Formate wie QR-Codes stoßen auf Interesse: Über die Hälfte jener, die schon einmal scannten, taten dies wegen eines interessanten Produkts. Gleichzeitig prägt die Parallelnutzung von Smartphones den Konsum. 61 Prozent geben an, beim Fernsehen regelmäßig ihr Handy zu verwenden, 22 Prozent recherchieren dort sogar Produkte aus der TV-Werbung.
Die Studie identifiziert drei große Trends für die Zukunft: Die Fragmentierung der Nutzung durch „Abo-Hopping“ zwischen verschiedenen Diensten, den Wunsch nach fairen Werbeerlebnissen sowie die wachsende Bedeutung des Second Screen. Technologien wie Automatic Content Recognition (ACR) und die strategische Präsenz auf Smart-TV-Startbildschirmen werden immer wichtiger. „Der Big Screen bleibt das beliebteste Medium für Lean-Back-Entertainment – gleichzeitig eröffnen CTV und Second-Screen-Nutzung Werbetreibenden ganz neue Möglichkeiten“, betont Christian Russ von Samsung Ads.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel