VeChain, was ist das? Wo liegen die Unterschiede zwischen diesem Projekt und anderen digitalen Währungen? Bei uns finden Sie einen kurzen Vergleich zwischen VeChain und seiner Konkurrenz.
VeChainThor vs. Ethereum – Smart-Contract-Plattformen in der Kryptowelt
Sowohl Ethereum als auch VeChain sind Smart-Contract-Plattformen, allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen diesen Projekten. Bei Ethereum handelt es sich um eine Plattform, auf der sich zusätzliche Funktionen auf der Blockchain programmieren lassen. Die digitale Währung Ether ist eigentlich ein „Treibstoff“ in einem System, in dem Programme zensurresistent ausgeführt werden können. Dezentrale Anwendungen (dApps) auf der Ethereum-Plattform lassen sich in verschiedenen Bereichen (z. B. Finanzen, Gaming oder DeFi) einsetzen. Die Ethereum-Blockchain verwendet das Proof-of-Stake (PoS) Konsensmodell.
Im Gegensatz dazu ist VeChainThor speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten. Auf der VeChain-Plattform, die auf einem Proof-of-Authority (PoA) Konsensmodell basiert, werden Transaktionen durch autorisierte Validatoren verifiziert. VeChain ist eine Blockchain, deren Netzwerk deutlich weniger Energie als andere Plattformen dieser Art verbraucht. Ein geringer Energieverbrauch und eine hohe Transaktionsgeschwindigkeit machen die Plattform besonders attraktiv für den Einsatz im industriellen Bereich.
VeChain vs. Bitcoin. Wo liegt der Unterschied?
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass Bitcoin, die weltweit bekannteste Kryptowährung, in erster Linie als digitales Wertspeicher- und Zahlungssystem dient. Bitcoin basiert auf dem Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus. Der Mechanismus erfordert komplexe Berechnungen, wodurch der Energieverbrauch beim Bitcoin-Mining hoch ist.
Wie oben erwähnt, basiert VeChain auf einem Proof-of-Authority Konsensmodell – eine niedrigere Rechenleistung sowie eine niedrigere Anzahl von Validatoren führen zu einem geringeren Energieverbrauch.
Allerdings gibt es noch einen wichtigen Unterschied. Bitcoin wird oft als „digitales Gold“ bezeichnet – die Kryptowährung wird als spekulatives Anlageinstrument betrachtet. VeChain (VET) kann auch als Anlageinstrument verwendet werden. Allerdings wurde es vor allem entwickelt, damit bestimmte Probleme in Lieferketten gelöst werden können. Diese innovative Blockchain ermöglicht es, Produkte in der Lieferkette zu verfolgen, was die Transparenz in der Logistik erhöht.
Die Anwendung von VeChain und anderen Kryptowährungen
Das Hauptziel von VeChain, eine deutliche Verbesserung der Transparenz und Rückverfolgbarkeit in Lieferketten, ist der wichtigste Faktor, der dieses Projekt von der Konkurrenz unterscheidet. Mit VeChain können Unternehmen die gesamte Lieferkette, von der Produktion bis zum Endverbraucher, überwachen. Dadurch lässt sich die Qualität von Produkten positiv beeinflussen und ihre Echtheit bestätigen.
Andere Kryptowährungen werden auf eine andere Weise eingesetzt. Z. B. Ripple (XRP) hat zum Ziel, schnelle und kostengünstige internationale Geldtransfers zu ermöglichen. Dadurch wird diese digitale Währung von vielen Banken und Finanzinstituten genutzt. Zahlreiche andere Kryptowährungen haben noch andere Ziele:
- Cardano wurde entwickelt, damit eine sichere, skalierbare und nachhaltige Blockchain-Plattform geschaffen werden kann.
- Das Ziel von Polkadot ist die Vereinfachung der Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains;
- Litecoin ermöglicht schnelle Transaktionen und wurde als eine leichtere und schnellere Alternative zu Bitcoin entwickelt
- Das Ziel von Stellar (XLM) ist eine Verbindung von Finanzinstituten, Zahlungssystemen und Personen sowie kostengünstige Transaktionen in verschiedenen Währungen.
VeChain ist ein Projekt, das sich auf praktische Lösungen für reale Geschäftsprobleme konzentriert. Mit der VeChain-Plattform ist es möglich, Lieferketten auf jeder Etappe zu überwachen. Während Bitcoin als spekulatives Anlageinstrument und Ethereum als Plattform für dezentrale Anwendungen dienen, bietet VeChain konkrete, auf den neuesten Technologien basierende Lösungen für Unternehmen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel