Die Kino-Kritiker

«Army of the Dead»

von   |  1 Kommentar

Eine Summe zwischen 70 und 90 Millionen soll sich Netflix Zack Snyders Zombiekracher gekostet haben lassen. Geld, das man in der Produktion sieht. Es kracht, es knirscht. Und ein einmaliges Vergnügen verspricht Netflix nicht: Ein ganzes Franchise soll um den Zombiekracher herum entstehen. Frage: Muss man das sehen?

Stab

REGIE und KAMERA: Zack Snyder
PRODUKTION: Zack Snyder, Deborah Snyder, Wesley Coller
DREHBUCH: Zack Snyder, Shay Hatten, Joby Harold
DARSTELLER: Dave Bautista, Ella Purnell, Omari Hardwick, Ana de la Reguera, Theo Rossi, Matthias Schweighöfer, Tig Notaro, Nora Arnezeder
MUSIK: Tom Holkenborg
SCHNITT: Dody Dorn
Was Snyder bereits in die Titelsequenz seines Zombie-Krachers steckt, daraus machen andere Regisseure eine Spielfilmreihe. Diese Titelsequenz erzählt nicht mehr und nicht weniger als vom Untergang von Las Vegas. Vor den Toren der Stadt ereignet sich ein Unfall, bei dem ein Militär-Truck in Flammen aufgeht. Ein schattenhaftes Wesen entkommt dem Inferno, infiziert die den Konvoi begleitenden Soldaten – und das alles nur wenige Meilen vor der Stadt der Casinos.

Die folgende Titelsequenz ist ein gigantomanischer Größenwahn voller Massenszenen, apokalyptischem Untergangschaos und überraschend ruhiger Momente, in denen einige der Hauptfiguren vorgestellt werden – wie etwa der von Dave Bautista dargestellte Scott Ward, der an diesem Tag niemand anderes als den amerikanischen Verteidigungsminister rettet, aber nicht verhindern kann, dass vor seinen Augen Menschen sterben, für die er sich verantwortlich fühlt.

Monate später ist dieser Mann Koch in einem Drive In. Zu seiner Tochter, die als Freiwillige in einem Zentrum für Menschen arbeitet, die der Katastrophe entronnen sind, aber ihr gesamtes Hab und Gut verloren haben, hat er keinen Kontakt (wir werden erfahren, warum). Er wirkt gebrochen. Bis Bly Tanaka (Hiroyuki Sanada) vor seiner Tür steht - ein undurchsichtiger japanischer Geschäftsmann, der ihm ein Geschäft anbietet. In wenigen Tagen gedenkt die US-Regierung, sich der Stadt Las Vegas zu entledigen. Die Stadt ist abgeriegelt, die Hunderttausende, die noch in der Stadt „leben“, sind Zombies. Eine Ausbreitung der Epidemie wurde an ihren Stadtgrenzen gestoppt. Nun soll eine kleine Atombombe auf die Stadt geworfen werden, um die Gefahr ein für allemal vom Erdboden zu tilgen. In einem Hotel in der Stadt jedoch lagern 200 Mio Dollar. Dieses Geld gehört Tanaka. Oder vielleicht auch nicht. Es ist egal, denn die Versicherung des Hotels hat das Geld bereits ersetzt und den Fall abgeschrieben. Tanaka bietet Scott 50 Mio an, wenn er das Geld aus der Stadt holt, bevor die Bombe geworfen wird. Scott willigt ein und stellt ein Team von ehemaligen Soldaten und einigen eher seltsamen Figuren zusammen, die gerne Krach schlagen. Das Problem: Um in die Stadt hineinzukommen, muss Scott mit seiner Tochter reden, damit die ihm einen Kontakt zu einer Französin vermittelt, die offenbar einen Weg in die Stadt kennt. Nun stellt das Problem weniger das Gespräch dar als die Tatsache, dass seine Tochter mit dem Trupp in die Stadt will. Immer wieder lassen sich Menschen einschleusen, um etwas von ihrem Hab und Gut zu retten. Die meisten Menschen überleben das nicht. Eine Freundin seiner Tochter ist diesen Weg gegangen. Und nicht zurückgekehrt.

An der ersten Hälfte dieser Armee der Toten gibt es nicht zu kritisieren; in dieser ersten Hälfte ist der Film auf den Punkt genau das, was er sein will: Ein fetziger, bodenständiger B-Zombiekracher mit einem A-Budget. Bewegen sich die Safe-Knacker anfangs leise voran, kommt es, wie es kommen muss. Irgendwann gibt es dieses eine Geräusch, das die Zombies auf die Eindringlinge aufmerksam werden lässt – und die Action beginnt. Gehirn aus, Getöse an. Snyder gibt zu Beginn dieses Filmes mit seinem Bombast-Einstieg ein Versprechen und es sieht lange auch so aus, als würde er dieses Versprechen halten. «Army of the Dead» ist sein Film, er hat die Geschichte ersonnen, er hat sie produziert, ja er hat sogar seine geliebten Warner-Studios für diesen Film verlassen, die ihm zuletzt seinen DirCut der «Justice League» kredenzt und viele, viele Millionen Dollar in Nachdrehs- und Bearbeitungen gesteckt haben. Snyder ist sogar schlau genug, eben nicht nur Augenfutter zu bieten: Etwas in dieser Zombiewelt ist nämlich anders als in den Welten von Romero, den «Walking Dead» oder den Furien von «28 Days Later»: Das nämlich, was diese Menschen verwandelt hat, stammt (das wird zwar nie laut gesagt, ergibt sich aber aus dem Prolog) offenbar aus einem für das Militär arbeitenden Labor. Und kein Labor will dumme Untote erschaffen. Daher hat sich in Las Vegas etwas vermehrt, das nicht nur am Fressen interessiert ist. Inmitten alter bekannter, schlurfender Untoter gibt es eine Spezi, die anders ist, animalisch, aber nicht vom Geist gereinigt und damit weitaus gefährlicher als die wandelnden Toten.

Das alles sieht gut aus und macht dem Genrefan mit Sicherheit Spaß – bis die Inszenierung aus dem Tritt gerät.

Auftritt Matthias Schweighöfer. Schweighöfer ist Ludwig Dieter (ein Name, den sich heutzutage wirklich nur noch Hollywood-Autoren ausdenken können), ein Spezialist für komplizierte Schlösser. Er ist kein Soldat. Er ist nicht einmal besonders mutig. Aber die Aussicht, die Götterdämmerung (ja, so heißt der Tresor wirklich) knacken zu können, lässt ihn an der Expedition ins Totenreich teilnehmen. Gerade Freunde des gepflegten Augenverdrehens haben bei der Nachricht, Schweighöfer wird eine Hauptrolle in einem Zombie-Kracher von Zack Snyder spielen, erst einmal tief eingeatmet. Man mag Schweighöfer. Man mag ihn nicht. Egal jedoch, welcher Fraktion man angehört: In diesem Film ist er schlicht großartig. Was vor allem der Tatsache geschuldet ist, dass er seine Figur mit Leben erfüllt. Ludwig ist schräg. Er ist kein harter Hund. Er kreischt. Er hat Angst. Er ist aber auch auf eine irritierende Weise amüsant und schräg. Er ist menschlich. Und damit legt er leider auch eine große Schwäche des Filmes offen. Am Ende sind alle (anderen) Figuren nur Klischees. Gerade weil Schweighöfer hervorsticht und definitiv von dieser Kritik ausgenommen ist, fällt dies – mit zunehmender Spielzeit -, mehr und mehr ins Gewicht. Es fehlt ein echter menschlicher Faktor. Bautista müht sich; er ist auch zweifelsohne ein Sympathieträger. Aber den Charakter, den er spielt, der kommt eben doch nur vom Grabbeltisch für funktionale Actionfilmfiguren. Ja, sein Scott funktioniert. Mehr aber auch nicht. Und je weniger Tiefe die Figuren erlangen, um so mehr gerät die Inszenierung mit fortlaufender Spielzeit von der Bahn: Denn Zack Synder liefert plötzlich nur noch Standardware. Wo in der ersten Hälfte der Spielzeit ein gewisser Größenwahn das ganz große Kino verspricht, berichtet die zweite Hälfte nur noch von ein paar Typen in einem Hotel, die Zombies abknallen. Dabei entwirft Snyder sogar einen Twist, der offenbart, dass es eben nicht nur ums Geld bei diesem sehr speziellen Kurztrip nach Las Vegas geht, aber es gelingt ihm nicht wirklich, diesen Twist umzusetzen, weil er sich plötzlich daran erinnert, dass «Army of the Dead» ja ursprünglich ein Heist-Movie mit Zombies sein sollte, ein «Ocean's 11» der Apokalypse. Also muss er irgend etwas mit dem Tresor machen, den es zu knacken gibt. Allerdings – hat er nicht den Hauch einer Ahnung, was er tun soll.

Eine gewisse Fassungslosigkeit lässt sich ob der Lieblosigkeit, mit der er das Tresorknacken inszeniert, nicht verleugnen. Niemand erwartet in einem Film wie diesen ein eingeschobenes «Rififi»-Remake, aber es gibt Bahnhofskino-Billigkrimis aus den frühen 70ern, die solch einen Tresoraufbruch mit mehr Liebe inszeniert haben.

In diesen Hotelszenen offenbart sich dann eine Schwäche des Filmes, mit der nun wirklich niemand gerechnet haben dürfte: Die Kameraarbeit ist überraschend durchschnittlich. Und wer ist der Kameramann dieses Filmes? Zack Snyder. Dass Snyder ein Visualist ist, darüber muss nicht diskutieren. Er kann Bilder als Gemälde kreieren. Große Gemälde. Schlachtengetümmel. Wie sie die Vorspannfrequenz dieses Filmes bis zum Overkill präsentiert. «Der Ring der Nibelungen» unter der Regie von Zack Snyder? Schon der Name Götterdämmerung belegt Snyders Hang zum Bombast. Und ja, das könnte ein höchst beeindruckendes Werk werden. Woran es Snyder jedoch mangelt – das ist das Talent fürs Tagesgeschäft. In der Enge der Hotelflure etwa hat er keine Ahnung, wie er die Kamera interessant positionieren könnte. Was auch für ruhige Momente etwa zwischen Scott und seiner Tochter gilt. Es mag nichts wackeln und alles ist ordentlich ausgeleuchtet. Snyder aber kann nicht – klein. Wo ein Kameramann (oder eine Kamerafrau) noch einmal ein Auge für das Kleine hat und vielleicht auch aus eher übersichtlichen Locations noch einmal etwas Besonderes herausholt – etwa eine besondere Perspektive oder ein Detail, das hervorstechend in Szene gesetzt wird: Da stellt Snyder seine Kamera hin und filmt die Szene ab. Das ist technisch nicht zu kritisieren, es ist jedoch ohne Chic.

Und dann ist der Film mit über zwei Stunden Spielzeit viel zu lang: Eben weil die zweite Hälfte kaum etwas Aufregendes liefert außer ein bisschen Zombieaction in einem Hotel. Sicher, da ist noch die Geschichte der animalischen, intelligenten Untoten – oder wie man sie auch nennen möchte. Hier gelingt es Snyder anfangs tatsächlich, einen interessanten Subplot rund um den Anführer dieser Wesen aufzubauen. Einen Subplot, den er jedoch recht hektisch auch wieder beendet, obschon er möglicherweise das Tor zu einem Sequel hätte darstellen können.

Schließlich geht Snyder unfassbar zynisch mit seinen Hauptfiguren um. Irgendwann erreicht er einen Punkt, an dem es ihm offenbar vollkommen egal ist, warum diese oder jene Figur in die Stadt eingedrungen ist. Ob sie nachvollziehbare Gründe hatte oder nur vom Geld getrieben wurde: Es interessiert ihn nicht. Da die Charakterzeichnung eh mau ausfällt, mag der Verlust einiger Charaktere nicht wirklich ins Gewicht fallen. Snyder aber ist es egal, wer wie wo wann warum dem Zombie-Gemetzel entkommt oder nicht entkommt. Würde er mit Konventionen spielen und Erwartungen brechen, um Konventionen in Frage zu stelle, wäre dies nicht zu kritisieren, aber «Army of the Dead» ist kein Spiel mit Konventionen. Dafür ist er eben doch zu sehr ein Actionkracher, der Figuren von einem Ort A an einen Ort B schickt. Wenn aber das Gefühl aufkommt, dass dem Macher die Figuren egal sind, wie soll man dann als Zuschauer eine Bindung zu ihnen herstellen?

Dass Snyder dann auch noch einen saudämlichen Epilog an den Film klatscht, der auch das letzte bisschen verbliebene Emotion vernichtet, lässt die Inszenierung endgültig abstürzen. Es wäre falsch von einem Desaster zu sprechen. Dafür ist die erste Hälfte dieses Filmes einfach viel, viel zu gut innerhalb des Rahmens, in dem er sich bewegt. Im Anschluss an diese fulminante erste Stunde jedoch stürzt so ziemlich alles, was einen Actionfilm ausmacht (Dramaturgie, Tempo, Bilder, Figuren, um die man sich Sorgen machen kann) in sich zusammen.



Wie eingangs bereits erwähnt, hat Snyder gleich ein umfangreiches Produktionspaket für Netflix geschnürt und eben nicht nur diesen Film für den Streaming-Dienst inszeniert. «Army of the Dead» soll ein Franchise für Netflix werden, so etwas wie das «Resident Evil» des Streaminggiganten. So hat niemand anderes als Matthias Schweighöfer bereits die Dreharbeiten zum Prequel «Army of Thieves» beendet (ja, als Regisseur und Hauptdarsteller), ein Film, der seinen Fokus aber offenbar auf seine Filmfigur legt und nicht, wie man erwarten sollte, auf die Geschichte des Experimentes, dass die Katastrophe zumindest indirekt ausgelöst hat. Möglicherweise steht dieses Experiment im Fokus von «Army of the Dead: Lost Vegas», einer animierte Prequel-Reihe, in deren Rahmen auch Snyder selbst Regie führen wird und die für 2022 angekündigt ist.

«Army of the Dead» ist bei Netflix zu sehen.

Kurz-URL: qmde.de/127107
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelPrimetime-Check: Montag, 31. Mai 2021nächster ArtikelDas planen ProSieben, Sat.1 und Kabel Eins zur Bundestagswahl
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
Torsten.Schaub
01.06.2021 11:49 Uhr 1
Zack Snyder lieferte mit Dawn of the Dead ein Remake was bei vielen gut ankam. Mit den Knallern Superman vs Batman und seiner Version von Justice League waren die Erwartungen von Army of the Dead sehr groß. Diese konnte er leider nicht erfüllen. Der Film ist keinesfalls Schlecht, erliefert typisches Zack Snyder-Popcorn Unterhaltung. Tiefe sollte man hier nicht erwarten, es geht um klare Action. Dennoch bietet das Ganze nicht wirklich Neues. OK, die Zombies sind etwas anders, aber das macht es auch nicht viel besser. Die Effekte sind gut, es geht auch manchmal recht blutig zur Sache, was man aber in einem Zombiefilm standesgemäß sein sollte. Routiniert wird hier eine Geschichte abgespielt die nicht Langweilig ist, aber eben auch nur das zeigt, was man haben will. Ein Highlight ist es nicht, aber auch nicht Schlecht.



Zu Schweighöfer. Ob der nun dabei ist oder man einen völlig anderen, unbekannten Darsteller genommen hat, macht kein Unterschied. Das er jetzt seine Vorgeschichte mit Army of the Thieves bringt, zeigt nur, dass er sich im Glanz des Zombiefilms welzen will. Dabei wird sein Film wieder nur eine weichgespühlte, typisch deutsche "Oceans 11"-Kopie sein.



Auch wird es noch eine Animationsserie für Erwachsene geben "Army of the Dead: Lost Vegas" die den Anfangs der Erstlings in Zeichentrickart zeigt. Da wird nochmal das Schicksal der Hauptdarsteller genauer erzählt, was man im Hauptfilm kurz am Anfang sieht.

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung