 Enttäuschung: Das sind wohl da Gefühl, das in der Programmführung von ProSieben im Bezug auf «Das Ding des Jahres» an diesem Sonntagmorgen überwiegen dürfte, denn die von Stefan Raab produzierte Show wusste auch mit ihrem live ausgestrahlten Finale überhaupt nicht zu begeistern. Mit durchschnittlich 1,34 Millionen Zuschauern gingen insgesamt nur minimal überdurchschnittliche 4,5 Prozent Marktanteil einher, womit man auf Augenhöhe mit den Folgen zwei bis vier (jeweils knapp 1,3 Millionen und 4,0 bis 4,3 Prozent) lag. Und auch in der besonders wichtigen werberelevanten Zielgruppe zeigte die Formkurve hintenraus nochmal deutlich nach unten: Nur leicht überdurchschnittliche 10,6 Prozent wurden bei 0,99 Millionen Interessenten gemessen.
Enttäuschung: Das sind wohl da Gefühl, das in der Programmführung von ProSieben im Bezug auf «Das Ding des Jahres» an diesem Sonntagmorgen überwiegen dürfte, denn die von Stefan Raab produzierte Show wusste auch mit ihrem live ausgestrahlten Finale überhaupt nicht zu begeistern. Mit durchschnittlich 1,34 Millionen Zuschauern gingen insgesamt nur minimal überdurchschnittliche 4,5 Prozent Marktanteil einher, womit man auf Augenhöhe mit den Folgen zwei bis vier (jeweils knapp 1,3 Millionen und 4,0 bis 4,3 Prozent) lag. Und auch in der besonders wichtigen werberelevanten Zielgruppe zeigte die Formkurve hintenraus nochmal deutlich nach unten: Nur leicht überdurchschnittliche 10,6 Prozent wurden bei 0,99 Millionen Interessenten gemessen.Damit muss man letztlich auf eine arg durchwachsene Gesamtbilanz seines im Vorfeld bereits groß beworbenen Show-Neustarts verweisen - und nach einem Absturz von 14,9 auf 9,2 Prozent innerhalb der vier Februar-Ausgaben hatte es sogar zwischenzeitlich so ausgeschaut, als sei auch die Entwicklung gen Flop nicht unrealistisch. Damit wiederum hätte man die eine oder andere Stimme aus der Branche bestätigt, die dem Projekt mangelnde Serienreife vorwarf. Vor Wochenfrist hatte die fünfte und letzte Vorrunde dann aber leicht überraschend doch wieder einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht und schöne 12,3 Prozent generiert.
«Comedy Show» bis zuletzt mies, «DSDS» beendet Castings unspektakulär
Ein klarer Fall für den Fernsehfriedhof dürfte «Die Comedy Show» sein, die ein letztes Mal am späten Abend über den Äther ging und einmal mehr deutliche Verluste zu beklagen hatte: Die Zuschauerzahl stürzte ab auf 0,47 Millionen, die damit verbundenen Marktanteile auf nur noch 2,4 Prozent des Gesamtpublikums sowie 4,2 Prozent der Zielgruppe. Damit ergibt sich ein desolates Gesamtbild der Einschaltquoten, denn bereits die ersten fünf Folgen hatten ausnahmslos klar im roten Bereich performt, im Schnitt nicht einmal sechs Prozent des jungen Publikums erreicht - und ja auch qualitativ keinerlei positive Akzente setzen können.
Quotenentwicklung der «DSDS»-Castings
- 2014: 5,09 Mio. (15,8% / 26,2%)
- 2015: 4,62 Mio. (14,8% / 24,1%)
- 2016: 4,71 Mio. (14,6% / 23,1%)
- 2017: 4,33 Mio. (13,5% / 21,5%)
- 2018: 4,05 Mio. (12,9% / 20,7%)
Zuschauer ab 3 / Quoten 14-49





 


 „«Dr. Klein»“ dreht neue ZDF-Doku
„«Dr. Klein»“ dreht neue ZDF-Doku  Großes Film-Duell bei ARD und ZDF: «Ein starkes Team» schlägt «Krüger» deutlich
Großes Film-Duell bei ARD und ZDF: «Ein starkes Team» schlägt «Krüger» deutlich 
 
 
 
 
 
 
 
 Letzte Meldungen
 Letzte Meldungen 
 Mehr aus diesem Ressort
 Mehr aus diesem Ressort  Jobs
 Jobs  
 Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Supervisor Sound Technics (m/w/d) Initiativbewerbungen (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d) Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht  Surftipp
 Surftipp





Es gibt 6 Kommentare zum Artikel
11.03.2018 16:40 Uhr 1
11.03.2018 17:43 Uhr 2
11.03.2018 18:45 Uhr 3
Für mich weiterhin vollkommen unverständlich, wie Raab damit auf Sendung gegangen ist.
Ich war immer der Meinung, dass er keinen Finger mehr krumm machen muss und wenn er noch mal in Erscheinung tritt, dann nur um was ganz neues, verrücktes zu machen. Oder ein Kleinod, oder was künstlerisches.
Alles, nur keine weitere Abwandlung bereits existierender Castingformate.
11.03.2018 20:32 Uhr 4
Nun, ist ja nicht so, das Raab-Sendungen nicht früher schon mal geflopt wären.
Ich erinnere nur mal an den unsäglichen Unsinn "Quizboxen" und "Absolute Mehrheit".
11.03.2018 23:57 Uhr 5
12.03.2018 09:37 Uhr 6
Sein Abgang hat die TV Welt und insbesondere P7 ins Wanken gebracht und seither erhoffen sich Sender und Publikum sehnsüchtig den nächsten Hit oder zumindest was grundsolides.
Was ich aber in meiner Überlegung nicht beachtet hatte: Raab persönlich hat es bestimmt nicht nötig, noch weiterzumachen. Seine Firma Raab TV muss aber Monat für Monat Geld verdienen und kann daher nicht so wählerisch sein und erst dann loslegen, wenn alle 100% vom Konzept und Erfolg überzeugt sind.