Als «Mensch Gottschalk» das erste Mal vor ziemlich genau einem Jahr bei RTL lief, ließen die Quoten der Show sehr zu wünschen übrig. Nur etwas mehr als zwei Millionen Zuschauer schalteten das Format mit Thomas Gottschalk ein, die Quoten fielen in beiden relevanten Zuschauergruppen einstellig aus. Trotzdem: Da die Kritiken überwiegend gut waren, gab RTL nach einiger Zeit grünes Licht für eine zweite Folge. Sie läuft am heutigen Sonntagabend um 20.15 Uhr.Warum er bis heute noch Fernsehen macht, beantwortete Gottschalk kurz vor der Sendung in einem Interview mit der Bild - und zwar mit einem Konter. „Warum macht Karl Lagerfeld mit 80 Mode? Warum geht mit Mick Jagger mit 75 auf Welttournee? Ganz einfach: Es macht nicht nur ihnen Spaß, es gibt auch viele Menschen, die sich darüber freuen“, antwortete Gottschalk. Sobald es ihn anstrenge, werde er mit seiner Fernsehkarriere aufhören.
Was seine TV-Zukunft angeht, könne er es sich leisten, auf Sicht zu fahren, erklärte Gottschalk der Bild. „Ich mache nur noch Sachen, die mir Spaß machen", versicherte er. Finanzielle Gründe habe seine TV-Präsenz nicht, denn die „Vermögensbildung ist abgeschlossen“. Eine Erklärung hat der Entertainer übrigens auch für das Scheitern von «Little Big Stars» bei Sat.1 gefunden: Es mangelte schlicht an Zuschauern. „Niedliche Kinder, die was können, aber ansonsten nicht verhaltensauffällig sind, retten den TV-Sonntagabend nicht“. Schon am Montag hatte Gottschalk das schlechte Quotenergebnis der neusten Ausgabe von «Die 2» mit Humor genommen. „Vom Tatort gekillt, vom Henssler gegrillt“, schrieb Gottschalk selbstironisch bei Twitter.
@quotenmeter Vom Tatort gekillt, vom Henssler gegrillt pic.twitter.com/c7AvZsMID9
— Thomas Gottschalk (@herbstblond) 22. Mai 2017







Die glorreichen 6: Richtig gute Flops (Teil V)
Maurice Gajda: „Ich hatte im Winter in Afrika den Sommer meines Lebens“

Light Operator / Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) – Schwerpunkt Licht
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel