Quotennews

Orange Day: ZDF fährt mit Info nur mäßig

von

Die Reportagen mit Sarah Tacke, Jochen Breyer und Pia Osterhaus sollten am Dienstag für Aufklärung sorgen. Ein guter Teil der Bevölkerung wurde angesprochen, auch wenn die Quoten nicht fantastisch waren.

Am sogenannten Orange Day ließ das ZDF «hallo deutschland» im Hangar und strahlte um 17.10 Uhr eine neue Ausgabe von «Verbrechen! True Crime mit Sarah Tacke» aus. Bernd Reufels, Klara Schmidt und Laura Hohmann arbeiteten an dem Film über Zwangsprostituierte in Deutschland. Die Reportage blickt hinter die Kulissen einer kriminellen Branche, die Menschenleben zerstört – psychisch und körperlich. ZDF-Reporterin Sarah Tacke spricht mit Ermittlern im In- und Ausland und will herausfinden: Warum floriert der moderne Sklavenhandel ausgerechnet in Deutschland so ungehemmt – praktisch direkt vor unseren Augen? 2,21 Millionen Menschen schalteten ein und brachten 17,3 Prozent Marktanteil mit. Bei den jungen Erwachsenen wurden nur 0,10 Millionen ermittelt, der Marktanteil belief sich auf 6,8 Prozent.

Nach einer neuen «Die Rosenheim-Cops»-Folge (3,33 Millionen) sendete das ZDF «Weil du mir gehörst! – Wenn Männer ihre Frauen töten» von Jochen Breyer, Julia Friedrichs, Linda Huber und Steffi Unsleber. Über 100 Frauen wurden im vergangenen Jahr von einem Mann getötet. Die Reportage erreichte nun 1,97 Millionen Zuschauer und holte 8,7 Prozent Marktanteil. Bei den jungen Erwachsenen wurden lediglich 0,26 Millionen gezählt, was zu 6,9 Prozent führte.

Auch «frontal» beteiligte sich am Orange Day und berichtete in einer Reportage über Frauenhäuser. Das Hilfssystem ist dabei allerdings oft überfordert: Immer wieder müssen Einrichtungen Betroffene abweisen. Die 45-minütige Sendung erreichte 1,66 Millionen Zuschauer und sammelte 7,6 Prozent Marktanteil ein. Unter den jungen Menschen befanden sich 0,28 Millionen, was für 7,4 Prozent stand.

Die «37°»-Dokumentation «Tatort Land: Rettung aus häuslicher Gewalt» von Pia Osterhaus stellte unter anderem Sozialarbeiterin Miriam aus Ratzeburg vor, die eine mobile Beratungsstelle betreibt. Die Dokumentation sahen 1,49 Millionen Zuschauer, was zu 9,4 Prozent Marktanteil führte. Unter den jungen Erwachsenen wurden 0,20 Millionen vorgefunden. Zu den jungen Zuschauenden gehörten 6,8 Prozent.

© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
Kurz-URL: qmde.de/166678
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel0,97 Millionen sehen Weltcup-Skispringen aus Falunnächster ArtikelTreffen der RTLZWEI-Legenden schlägt in der Zielgruppe das «Sommerhaus»
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung