Seit Jahren ist «Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern?» bei RTLZWEI ein Erfolg. Die Sendung war auch in dieser Woche eine bunte Mischung aus vielen Geschichten. Chris wollte ein paar Folgen zuvor noch mit Porno-Drehs Geld verdienen, doch jetzt hat er eine neue Freundin. Sabrina könnte allerdings ein weiteres Kind von Chris in die Welt setzen. Christian kämpft gegen seine Spielsucht, und Feeli für ein besseres Leben für sich und ihren Sohn, der durch einen Einbruch eine Angststörung entwickelte.Die zweistündige Sendung holte 0,58 Millionen Fernsehzuschauer, die Folge „Schwanger nach vier Wochen?“ sahen 2,7 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen sahen die Geschichten aus dem Ruhrgebiet 0,26 Millionen, der Marktanteil bewegte sich bei 6,6 Prozent. Danach folgte eine Wiederholung von «Hartz und herzlich» aus Bitterfeld-Wolfen, die auf 0,37 Millionen Zuschauer kam und 3,1 Prozent einspielte. Bei den jungen Erwachsenen wurden 0,13 Millionen generiert, sodass 5,5 Prozent zustande kamen.
Im Streaming ein Hit (1,46 Millionen), doch linear läuft «Das Sommerhaus der Stars – Kampf der Promipaare» nur noch enttäuschend. Zwischen Pascal und Micha entlädt sich ein Streit, und die Stimmung kippt auch zwischen Töpfen und Tellern – denn für Tara endet der Spott der anderen mit einem emotionalen Tiefpunkt. Die Show sahen 1,01 Millionen Zuschauer und führte nur zu 4,9 Prozent. Bei den Werbetreibenden waren 0,25 Millionen dabei, der Marktanteil bewegte sich bei 6,5 Prozent, da wurde die Trash-Bude von «In aller Freundschaft» (0,28 Millionen) vom Ersten abgezogen. Das 90-minütige «Extra» berichtete über das Horrorhaus von Göttingen. 0,57 Millionen Menschen sahen den Bericht, der auf 4,9 Prozent kam. Das Magazin sicherte sich 0,13 Millionen aus der Zielgruppe und kam auf 6,2 Prozent.







0,15 Millionen: «Erkennst DU den Song?» startet schlecht
«Überleben in Auschwitz»: Kaum Interesse vorhanden

Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel