Unter dem selbst ausgegebenen Motto 'Advent, Advent, das Drehbuch brennt' wird es bald nach sechs Wochen schöner Filme wieder schlimm: Die zweite Nitro-Staffel von «SchleFaZ – Die schlechtesten Filme aller Zeiten» legt mit neuen Adventsfolgen nach. Ab 28. November gibt es jeden Freitag gegen 22:10 Uhr eine Folge bei NITRO und bereits vorab auf RTL+ im Stream. Dann kümmern sich Oliver Kalkofe und Peter Rütten um insgesamt vier cineastische Totalausfälle. Die Rückkehr bildet am Freitag, 28. November «Fighter Gang» (1981): Ein Wissenschaftler, der aus Kartoffeln Super-Benzin herstellen kann und dabei zufällig auch noch einen Knollen-Hypnose-Saft erfand, wird von einem verrückten Sektenführer entführt, der mit einer Armee willenloser Elite-Kämpfer die Weltherrschaft erringen will. Das ist die Handlung des durchgeknallten Premium-Action-Hirnficks, wie es Kalkofe und Rütten pointiert umreißen.
Weiter gehts dann Freitag, 5. Dezember mit «Shadowchaser» (1992): Schwer bewaffnete Terroristen unter der Führung des eiskalten Super-Androiden Romulus bringen ein Hochhaus-Hospital in ihre Gewalt und nehmen unter anderem die Tochter des US-Präsidenten als Geisel. Der Held Dasilva wird vom FBI irrtümlich für den Klinikarchitekten gehalten, den man wegen Mordes zu lebenslanger Tiefkühl-Haft verurteilt hat. In Wirklichkeit ist er aber ein ehemaliger Football-Profi, der lediglich mal einen Mann in einer Bar erschlagen hat...
Abgerundet wird das Jahresende am 12. Dezember mit dem Retro-Streifen «Der Schrecken aus der Meerestiefe» (1966) sowie am 19. Dezember mit der 175. Jubiläumsfolge zu «Der Clown – Tag der Vergeltung» (2005). Darüber hinaus kommt mit «Inside #SchleFaZ» nun auch die offizielle Doku-Serie zum Format ins lineare Fernsehen: Begleitend zu den neuen Adventsfolgen läuft jeweils im Anschluss an die TV-Ausstrahlung die passende Doku-Episode.







Puffi und Brainpool machen bis mindestens 2028 gemeinsame Sache 
Dennis Gansel-Film: Amazon zeigt ab Januar «Der Tiger»

Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel