Schon seit vielen Monaten arbeitet der Westdeutsche Rundfunk (WDR) an einer Reform seiner organisatorischen Struktur. Nun sind erste Ergebnisse bekannt geworden. Demnach will der WDR organisatorisch nicht mehr zwischen den Ausspielwegen Fernsehen und Radio trennen. Bis dato war unter Intendant Tom Buhrow Jörg Schönenborn für das Fernsehen und Valerie Weber für den Hörfunk zuständig.Das wird sich ab diesem Sommer ändern. Valerie Weber, die aus dem Radiogeschäft kommt, hat künftig also auch Befugnisse im Fernsehen. Weber wird die Programmdirektor "NRW, Wissen und Kultur" leiten - und zwar sowohl im TV als auch im Radio. Schönenborn kümmert sich in allen Medien um "Information, Fiction und Unterhaltung."
In Schönenborns Bereich wird auch das Internet künftig untergebracht. Um die Strukturen noch etwas komplizierter zu machen: Trotz der Bündelung der Ausspielwege, grundsätzlich für das Medium Radio bleibt Valerie Weber verantwortlich, genauso wie Schönenborn für das Medium Fernsehen. Elmar Pott (bisher Hörfunkredaktion) wird fortan den Programmbereich Wissen, Wirtschaft und Verbraucher leiten, Gabi Ludwig wird sich crossmedial um die Landesprogramme kümmern.
„
In der digitalen Welt kommt das Publikum nicht mehr zu uns, sondern erwartet, dass wir vorbeischauen. Und der Ort dafür sind immer häufiger Plattformen und soziale Netzwerke. Die neue Struktur erstellt deshalb sicher, dass wir mit unseren bewährten Inhalten besser im Netz präsent sind, damit wir mehr Menschen auf mehr Wegen erreichen.
”
Jörg Schönenborn







Auf’s Pferd gekommen: Comedy Central startet «BoJack Horseman» im Sommer
«Gerichtsreport Deutschland»: Von leeren Zuschauerplätzen und einem fast schon abgeschriebenen TV-Genre

Light Operator / Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) – Schwerpunkt Licht
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel