Guckt Deutschland in die Röhre?
Da «MST 3000» bislang vornehmlich im englischsprachigen Raum bekannt ist, plant Netflix derzeit allein mit einer Veröffentlichung des Reboots in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Großbritannien. Dies kann sich allerdings noch ändern: Fans der Serie oder des in Deutschland veröffentlichten, und von Oliver Welke sowie Oliver Kalkofe synchronisierten Kinofilms, sollten Netflix also vorsichtshalber auf die internationale Tauglichkeit des Projekts hinweisen.Diese Suche erweist sich aber als mühselige Aufgabe, da Joel mit seinen Roboterkumpeln selbst den größten und unsinnigsten Trash gut gelaunt aufnimmt – inspirieren die filmischen Fehltritte die Truppe doch zu frechen Kommentaren und süffisanter Interaktion mit dem ihnen gezeigten, cineastischen Müll.
Die Serie, in der zahlreiche als schlecht angesehene Filme gezeigt und zeitgleich verballhornt wurden, ging von 1988 bis 1999 über den Äther, 1996 gelang der Reihe sogar ein Ausflug auf die Kinoleinwand. Wie Netflix via Twitter bekannt gibt, wird es in „naher Zukunft“ letztlich zu einer lang diskutierten Neuauflage kommen. Vor der Kamera werden «King of Queens»-Nebendarsteller Patton Oswald und «Supernatural»-Mimin Felicia Day auftreten, als Autoren wirken Elliott Kalan («The Daily Show», «Community»-Schöpfer Dan Harmon und Joel McHale («Ted») an der Produktion mit.







sixx feiert starken Montag dank Krankenhaus-Serien
Am Serien-Dienstag: «Gotham» und «Family Guy» kehren zurück

Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel