«Coming Forth by Day»

„Inhaltlich karg und fast bis zur Unkenntlichkeit reduziert, besticht ihr Film vor allem durch seinen fast dokumentarischen Blick auf das Leben in Kairo“, urteilt Michael Meyns filmstarts.de. Kino.de ist der Meinung: „Regisseurin Hala Lotfy zeigt mit viel Respekt und Liebe für ihre Figuren, wie sehr der Mensch sich sein eigenes Gefängnis schafft, anstatt den eigenen Bedürfnissen zu folgen.“ Ähnlich angetan ist Christian Blumberg von critic.de: „Lotfys Version eines Slow Cinema ist in all ihrer Konzentriertheit geradezu prädestiniert, um ein familiäres Drama zu entfalten“ lautet sein Urteil.
OT:«Al-khoroug lel-nahar – Coming Forth By Day» von Hala Lotfy. Mit Donia Maher, Salma Al-Najjarund Ahmed Loutfi.
«Don Jon»

Die meisten Kritiken fallen gemäßigt positiv aus: Eine „ebenso charmante wie schlagfertige Pornosucht-Komödie – jedenfalls bis sie gegen Ende in weniger überzeugende, ernsthaftere Gefilde abdriftet“, sieht filmstarts.de, „ein grundsympathisches und vor allen Dingen lustiges Filmchen“, so moviemaze.de. Andreas Borcholte kommentiert auf spiegel.de, dass «Don Jon» „kein Meisterwerk sein, aber ein durchaus gelungener Debütfilm, der ein mit viel Heuchelei belegtes gesellschaftliches Tabu komödiantisch-clever aufspießt.“ Moviejones.de urteilt über den Film: „Er will bei allem Humor etwas aussagen, packt nicht immer komplett, ist aber auf jeden Fall für ein Regiedebüt nicht übel.“ Kino.de fasst zusammen: „Diese freizügigen Parodie auf Männerbilder, Genderrollen und Eroberungsverhalten hat ein Auge für Charakterskizzen, reißt plastisch ab, was es bedeutet, dem schönen Schein zu verfallen und die Wirklichkeit als reizlos wahrzunehmen.“
OT:«Don Jons Addiction» von Joseph Gordon-Levitt. Mit Joseph Gordon-Levitt, Scarlett Johansson und Julianne Moore.
«Hemel»

Hervorgehoben wird bei diesem Film besonders die Leistung der Hauptdarstellerin. „Der Film mag seine Schwächen haben, gerade dann, wenn er beginnt zu psychologisieren, doch wenn die Kamera Hoekstras Gesicht einfängt und sich in ihm diese gespenstische adoleszente Leere spiegelt, dann weiß man, wo die Qualitäten dieses Debüts liegen“, schreibt Filmszene.de. „«Hemel» zeichnet anhand mehrerer kurzer Episoden ein Bild einer sehr ambivalenten, doch ob ihrer tiefen Verunsicherung trotz aller unsympathischen Züge berührenden Hauptfigur“, schreibt negativ-film.de. Cineastentreff.de schwärmt: „Für ein Debüt ein Meisterwerk. Und den Namen Hannah Hoekstra, die auch im jetzt anlaufenden Actionthriller «App» vor der Kamera steht, sollte man sich merken:“
OT:«Hemel» von Sacha Polak. Mit Hannah Hoekestra, Hans Dagelet und Rifka Lodeizen.
«Jackpot»

„Regisseur Magnus Martens’ absurde Kriminalstory verheddert sich zu sehr in irren Wendungen und gibt dem schwarzhumorigen Spaß zu oft einen lächerlichen Anstrich“, bemängelt filmstarts.de "«Jackpot» serviert eine kühle Mischung aus blutiger Gewalt und schwarzem Humor in einer ausgeklügelten Geschichte, wirkt aber trotzdem bemüht“, meint Bianka Piringer auf cinefacts.de. Willy Flemmer von Filmreporter.de kritisiert: „Leider übertreibt es der Regisseur mit seiner verspielten Art. So sind Figuren und Geschichte allzu schablonenhaft geraten.“ Doch es gibt auch positivere Beurteilungen: „«Jackpot» schafft einen unterhaltsamen Brückenschlag zwischen den Genres Krimi und schwarzer Komödie“, befindet kritiken.de. „Sehr intelligent erzählt, humorvoll – und nichts für Menschen mit Ketchup-Abneigung“, meint Andres Lehmann auf ukonio.de. Und kulturnews.de schreibt: „Der makabre Humor wird hier durch geschredderte Körper, blutige Sets und andere missglückte Formen der Leichenbeseitigung gekonnt auf die Spitze getrieben.“
OT:«Arme Riddere» von Magnus Martens. Mit Kyrre Hellum, Henrik Mestad und Mads Ousdal.
«Jenseits der Hügel »

„Ein strenger, rigider Film, der den Regisseur als Großen seines Fachs bestätigt“, urteilt kino.de. Robert Cherkowski von filmstarts.de erklärt: „Das Liebes- und Gewissensdrama wird ein aktiv an der Vorstellung teilnehmendes Publikum noch lange mit Fragen beschäftigen, auf die es kaum befriedigende Antworten gibt.“ Ähnliches schreibt auch die Zeit. „Ein sehr langsamer und mit zweieinhalb Stunden auch langer Film, der außerordentlich nachhallt", heißt es dort. Programmkino.de schwärmt von «Jenseits der Hügel» als einem „bemerkenswerten Film von großer stilistischer Qualität“. Etwas weniger überzeugt ist die Berliner Zeitung: „Das ist sorgfältig inszeniert, sieht schön und fremd aus, auch als es erwartbar zum Exorzismus an Alina kommt. Doch mehr ist nicht", liest man dort. Critic.de bemängelt: „Hat man es aber erst einmal durch die zähe Exposition geschafft, wirkt der skandalöse Exorzismus dann zwischen einem Wust an Nebensächlichkeiten wie beiläufig. So öde kann Realismus sein."
OT:«Dupa Dealuri» von Christian Mungiu. Mit Cosmina Stratan, Cristina Flutur und Valeriu Andriuta.
«Jung & schön»

Die Kritiker finden durchweg lobende Worte für Ozons neueste Produktion. Kino.de etwa bezeichnet «Jung und schön» als „starken Film, der mit seinem unvoreingenommenen Blick auf Jugend und Sexualität seinen Platz unter den gelungenen Werken Ozons sicher hat.“ Joachim Kurz von kino-zeit.de findet: „Zwar ist «Jung und schön» nicht so spielerisch und elegant geraten wie «In ihrem Haus», der insgesamt runder wirkte. Dennoch wirft der Film ein bezeichnendes Schlaglicht auf die komplizierte Welt junger Heranwachsender.“ Auf tagesspiegel.de schreibt Jan Schulz-Ojala: „Ozon filmt die in vier Jahreszeiten aufgeteilte, von schönen Françoise-Hardy-Chansons untermalte Geschichte so erotisch wie kulinarisch.“ Die Musik erwähnt auch André Scheede von movieworlds.com: „Der neue François Ozon ist dank der geheimnisvoll verschlossenen und betörend arroganten Marine Vacth eine Inszenierung von hoher Eleganz, die auf melancholischen Chansons schwebt.“ Frédéric Jaeger von critic.de fasst zusammen: „Er hat einen Film gedreht, der niemanden zufriedenstellen dürfte, und das ist eine ziemlich gute Sache, auch wenn er scheitert.“
OT:«Jeune et Jolie» von François Ozon. Mit Marine Vacth, Géraldine Pailhas und Frédéric Pierrot.
«Die Legende vom Weihnachtsstern»

«Die Legende vom Weihnachsstern» scheint den Kritikern zu gefallen. „äußerst detailreich und liebevoll verfilmt ein rührendes Weihnachtsmärchen für die ganze Familie“ schreibt fbw-filmbewertung.com. Kino.de sieht ein „angenehm altmodisches, an traditionelle Kinderfilme aus Skandinavien und der ehemaligen Tschechoslowakei erinnerndes Abenteuer“, und Bianka Piringer urteilt auf spielfilm.de: „Karge Hintergründe und eine ruhige Erzählweise schaffen eine eigentümlich entrückte Stimmung, in der sich der Zauber punktueller Effekte wirkungsvoll entfaltet.“ „Ein sehr ideenreicher und schöner Film“ findet schlussendlich der elfjährige Max-Michel Martini auf ln-online.de.
OT:«Reisen til julestjernen» von Nils Gaup. Mit Vilde Zeiner, Anders Baasmo Christiansen und Agnes Kittelsen.