Die Animationsserie «Tokyo Override» feiert am 21. November Premiere und lädt die Zuschauer ein, Tokio in 100 Jahren zu erkunden, wo KI in den Alltag integriert ist und das städtische Leben vollständig automatisiert ist. In dieser scheinbar „idealen Gesellschaft“ deckt eine Gruppe von Außenseitern, die Motorräder fahren, die inzwischen als veraltet gelten, ein verborgenes und gewaltiges Übel auf. Die hochkarätige Besetzung wurde bekannt gegeben, zusammen mit den wichtigsten Kunstwerken und Standbildern, die die charmanten Charaktere und rasanten Motorrad-Action-Szenen zeigen, die sich in den Straßen Tokios abspielen. Ai Fairouz, Ryota Takeuchi, Yu Serizawa, Hochu Otsuka, Miyu Irino und Yuhko Kaida sprechen im Original die Charaktere. In «Tokyo Override» nimmt Kai, eine Einzelgängerin, eine Wendung in ihrem Leben, nachdem sie einer einzigartigen Biker-Gruppe begegnet ist. Dies eröffnet ein neues Kapitel für sie, das voller unerwarteter Probleme, Rätsel, Verrat und anderer dramatischer Entwicklungen ist, die die unvorhersehbare Geschichte beschleunigen.
Die Serie wird von Yuske Fukada, einem aufstrebenden Geschichtenerzähler, der für die Koproduktion von Ultimate Beastmaster mit Sylvester Stallone bekannt ist, und Veerapatra Jinanavin, der Hollywood-Erfahrung mit thailändischem Feingefühl verbindet, um fortschrittliche Animationen zu schaffen, inszeniert. Darüber hinaus werden in der Serie in Zusammenarbeit mit Yamaha Motor Co. und Honda Motor Co. Modelle aus dem echten Leben und maßgeschneiderte Motorräder gezeigt.
In a futuristic Tokyo dominated by automated technology, a teenage hacker finds herself in unexpected trouble 🏍
— Netflix Anime (@NetflixAnime) October 22, 2024
Produced in collaboration with Yamaha Motor Co., Ltd. and Honda Motor Co., Ltd, Tokyo Override premieres only on Netflix, November 21! pic.twitter.com/jT8v2DUGbX







«Theresa Wolff» ist „Lost“
sixx setzt «Einfach kochen mit Mary» fort

Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel