Vermischtes

Online-Streaming – Wie man den passenden Streamingdienst findet

Netflix, Amazon Prime, Disney Plus, DAZN – mittlerweile gibt es im Netz eine facettenreiche Auswahl hochwertiger Streamingdienste.

Je nach Anbieter dreht sich das Streamingprogramm nicht nur um Filme und Serien, sondern auch um Musik, TV und Videospiele. Nicht jeder Nutzer hat jedoch das Budget, bei gleich mehreren Diensten angemeldet zu sein. Folgende Kriterien helfen euch bei der Auswahl des richtigen Streamingabos.

Unterschiede – Welche Arten von Online-Streams es gibt


Mindestens vier Kategorien von Streamingdiensten lassen sich mittlerweile unterscheiden:
● Film- und Serienstreaming, beispielsweise bei Netflix, Amazon Prime oder Disney Plus
● TV-Mediatheken von ARD, ZDF, Arte oder RTL+
● Musikstreaming von Anbietern wie Spotify oder Amazon Music
● Videospielstreaming bei Twitch, Youtube oder PS NOW
● TV-Streaming-Dienste wie Zattoo, waipu.tv und rlaxx TV

Während sich Serienfans gerne für Plattformen wie Netflix oder Amazon Prime interessieren, richtet sich Spotify an leidenschaftliche Musikhörer und Twitch an passionierte Gamer. Im ersten Schritt vor der Auswahl eines passenden Anbieters macht es also Sinn, sich das Entertainment-Spektrum des jeweiligen Anbieters zu vergegenwärtigen.

Spezialfälle – Von Sportstreams bis Animestreams


Neben den oben genannten Anbietern gibt es Streamingplattformen, die sich auf ein eng gestecktes Themenfeld konzentrieren – dort jedoch fast unerschöpfliche Programmoptionen bieten. DAZN beispielsweise hat sich auf das Streaming hochwertiger Sportevents spezialisiert – von Fußball über Basketball bis zu Tennis oder Darts. Streamingdienste wie Wakanim oder Crunchyroll stehen für das Streaming von internationalen Anime-Serien und -filmen. Und das teilweise in Originalvertonungen, wie es viele leidenschaftliche Anime-Fans lieben. Wenn ihr euch für ein besonderes Themenfeld interessiert, hilft die Nachforschung: Gibt es in der Kategorie einen etablierten Fachanbieter unter den Streamingdiensten?
Nach der Auseinandersetzung mit dem gewünschten Streamingmedium (Serien, Games oder Musik) und möglichen Fachanbietern (DAZN für Sport, Wakanim oder Crunchyroll für Animes), eröffnen sich folgende weitere Kriterien bei der Auswahl eines passenden Anbieters:

1. Kriterium: Das Streaming-Angebot – Auswahl und Aktualität


Manche Anbieter haben eine scheinbar unerschöpfliche Auswahl an Inhalten vorzuweisen – inklusive vieler Eigenproduktionen, die nicht aus dem Programm verschwinden. Andere haben eine hohe Fluktuation an Content: Die Lieblingsserie verschwindet plötzlich aus dem Programm, stattdessen tauchen neue aktuelle Filme und aktuelle Serien in der Selektion auf. Jeder Streaminganbieter hat eine eigene Philosophie was die Nachhaltigkeit und die Fluktuation von Content angeht.

Braucht ihr eine große Auswahl an etablierten Content? Oder reicht es euch, das immer neue Inhalte auftauchen, welche für Unterhaltung sorgen? Dabei ist von Anbietern abzuraten, die weder eine große Auswahl, noch aktuelle Filme und aktuelle Serien vorweisen – und dennoch ordentliche Abo-Gebühren fordern.
Etablierte Anbieter wie Netflix oder Amazon Prime haben sowohl eine große Auswahl an stabilem Content als auch monatlich neue frische Produktionen. Fragen wie: Wie aktuell ist das Angebot und wie oft wird Neues hochgeladen sind bei der Auswahl des passenden Streaminganbieters nicht zu unterschätzen. Gerade bei jenen, die den jeweiligen Content – ob Filme, Serien oder Musik – täglich konsumieren.

2. Kriterium: Exklusive Inhalte und Eigenproduktionen


Gerade in den letzten Jahren sind exklusive Inhalte und Eigenproduktionen zum Kriterium für hochwertige Streamingdienste geworden. Solche exklusiven Produktionen liefern Alleinstellungsmerkmale, die Nutzer zum Abonnieren inspirieren. Während man Stranger Things nur auf Netflix findet, sind Fans von The Boys auf Amazon Prime angewiesen. Wer Marvel und Star Wars liebt, kommt hingegen nicht an Disney Plus vorbei. Dieser Faktor erstreckt sich nicht nur auf Filme und Serien, Spotify ist beispielsweise für exklusive Podcasts und Musikveröffentlichungen bekannt. Auf RTL+ findet man viele TV-Events und Shows, die auf RTL und co. liefen und später digital nur hier exklusiv verfügbar sind. Dabei solltet ihr euch als Nutzer fragen: Für welchen Exklusivcontent seid ihr bereit, ein Abonnement abzuschließen?

3. Kriterium: Internationales oder regionales Programm


Hochglanzproduktionen aus Hollywood oder anderen Filmschmieden der Welt oder regionale Fernsehformate und ein exklusives Kulturprogramm? Die Streamingempfehlung in diesem Fall unterscheidet sich je deutlich. Denn während die etablierten weltweit operierenden Streaminganbieter vor allem internationale Formate liefern, haben Mediatheken von dritten Programmen wie Arte, 3Sat oder BR ein hochwertiges Kultur- und Regionalprogramm zu bieten. Wollt ihr vor allem internationale oder auch deutsche Filme sehen? Auch hier gibt es Unterschiede. Viele Mediatheken deutscher Fernsehkanäle sind in puncto Regionalprogramm und deutsche Produktionen wesentlich besser aufgestellt als Streaminganbieter aus den USA.

4. Kriterium: Allrounder vs. Nischenanbieter


Dass DAZN, Wakanim und Crunchyroll sich auf eine ganz spezielle Zielgruppe fokussieren, wurde bereits etabliert. Das Gegenmodell sind jene Streamingservices, die nicht nur Filme oder Serien oder Musik oder Sport anbieten – sondern alles auf einmal. Sky Ticket wäre ein solcher Anbieter, der nicht nur aktuelle Filme und aktuelle Serien präsentiert, sondern auch Live-Sport inklusive Bundesliga.

Noch eine Stufe weiter treibt dieses Modell Amazon mit dem Prime-Service. Nutzer erhalten bei einem Abo nicht nur Zugang zu den Eigenproduktionen sowie Filmen und Serien von Prime Video, sondern auch auf Amazon Prime Music, Prime Reading sowie Vorteile für die Nutzung von Twitch – und Versandvorteile bei Bestellungen im Amazon-Shop. Prime ist also anders als DAZN oder gar Netflix ein kompletter Allroundservice, der über das Streaming hinausgeht. Auch dank konkurrenzfähiger Preise liefert der Online-Gigant gute Argumente für ein Abonnement. Wer allerdings eine riesige Auswahl an Animes haben möchte oder den Fokus auf Sportevents setzen möchte, ist vielleicht trotzdem mit Crunchyroll oder DAZN besser bedient. Aus guten Gründen können dem Nutzer außerdem die Eigenproduktionen von Netflix, Apple TV Plus oder Disney Plus eher zusagen.

5. Kriterium: Der Preis


Vieles steht und fällt mit dem Preis eines Streaminganbieters. Allerdings erschöpft sich das Kriterium nicht mit der Frage: Wer ist der günstigste Anbieter? Es geht auch um die Frage: Wie viel bekommt man für den Preis? In Prime ist beispielsweise ein Allround-Paket umgriffen, Disney Plus ist bekannt für hochwertige Eigenproduktionen, DAZN liefert Sport, den man sonst nirgendwo anders zu sehen bekommt. Es gibt Argumente für fast jeden Streamingservice – trotz der verschiedenen Preise.

Nicht unter den Tisch fallen lassen sollte man die Kündigungsfristen. Wie schnell kann man ein Abonnement kündigen? Ist es nur mittel- oder langfristig zu kündigen, können sich die Kosten stapeln. Glücklicherweise sind viele der etablierten Anbieter mit einer monatlichen Kündigung dabei. Aber noch lange nicht alle.

Wer Geld sparen möchte, kommt bereits mit Mediatheken sehr weit – dort sind nicht nur Regionalprogramme, Kultur und deutsche Produktionen vorhanden, sondern zuweilen auch hochwertige internationale Produktionen - innerhalb eines Zeitfensters. Natürlich sind viele Mediatheken über Umwege auch Gebührenfinanziert. Nur sind dies eben Gebühren, die in den meisten Fällen auch ohne unmittelbare Nutzung anfallen.

6. Kriterium: Technische Faktoren – Kompatible Plattformen, Offlinefunktionen und gleichzeitige Streams


Zuletzt lohnt der Blick auf die technischen Hintergründe der Streamingplattform. Wie viele Streams gleichzeitig sind auf einer Plattform möglich? Kann man das Abonnement mit anderen Teilen und gleichzeitig schauen?

Dabei spielen auch Kompatibilitäten eine Rolle. Kann der Stream auch auf Smartphones, Tablets oder der PS5 geschaut werden? Anders als man vielleicht denken könnte ist beispielsweise Apple TV Plus nicht nur für Apple-Geräte verfügbar, man kann es auch über eine offizielle App auf Android-Devices nutzen.
Wer viel reist oder über zu wenig Bandbreite für HD-Streaming verfügt, könnte außerdem auch auf Offlinefunktionen wert legen. Lassen sich Filme, Serien oder Musik auch Offline speichern? Für Abonnenten bietet Spotify beispielsweise Offline-Funktionen an.

Fazit – Welcher Streaminganbieter sich lohnt


Bei der Frage nach dem richtigen Streaminganbieter spielen viel mehr Faktoren eine Rolle als die Anzahl der Inhalte und der Preis. Interessiert ihr euch für Filme oder Musik? Zieht ihr einen Allrounder wie Amazon Prime vor oder möchtet ihr das Fachangebot von DAZN nutzen? Wie wichtig sind exklusive Eigenproduktionen wie die von Netflix oder Disney Plus? Oder findet ihr die Offlinefunktionen von Spotify interessant? Vielleicht habt ihr das Budget für mehrere Abonnements. Oder ihr seid bereits mit den teils qualitativ hochwertigen Mediatheken des Öffentlichen Rundfunks zufrieden. Das mittlerweile riesige aber auch vielfältige Angebot lässt viele individuelle Antworten auf den passenden Streamingdienst zu.

Kurz-URL: qmde.de/132329
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelDaniel Hartwich hört als Dschungel-Moderator aufnächster Artikel39,9 Prozent Marktanteil für Biathlon bei Olympia
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung