„
Hier treffen wir die Jungs und Mädchen aus den ersten «WG»-Staffeln von 2009 bzw. 2010 wieder – als junge Erwachsene. Sind sie noch so verrückt wie früher? Welche Lebenserfahrungen haben sie gesammelt, und welche Träume und Ziele haben sie heute? Durch den konsequenten Social-Media-Ansatz werden die User aktiv eingebunden und können den sechs Bewohnern der «wohngemeinschaft» online nahe sein.
”
Eva Radlicki, Matthias Rode, Margrit Lenssen aus der ZDF-Hauptredaktion Kinder und Jugend über «die wohngemeinschaft»
Zusätzlich zum Einblick in den Alltag sechs junger Erwachsener und diverser WG-Aktionen bietet die Sendung auch Anlass, zurückzublicken. funk fasst zusammen: "Was halten die Protagonisten heute von ihren damaligen Diskussionen über die große Liebe, Berufspläne und das erste Mal? Wie haben sich ihre Ansichten über das Leben geändert? Und mal ehrlich: Haben sie als junge Erwachsene den WG-Haushalt inzwischen tatsächlich besser im Griff? «die wohngemeinschaft» geht all diesen Fragen auf den Grund."
Die Reihe ist ab dem 19. Juni, 16 Uhr, bei YouTube und in der funk-App abrufbar. Angekündigt sind 20 Folgen zu je zehn Minuten. Die E+U TV produziert, als Produzenten agieren Alexander Freisberg, Georg Bussek, unterstützt durch ZDFdigital, Marina Schakarian und Varinka Link. Die Redaktion im ZDF haben Eva Radlicki, Matthias Rode und Margrit Lenssen.







Unerwartet: VOX präsentiert wieder «Mein Traumhaus am Meer»
Ab November: Christoph Maria Herbst verdeutscht unsere französischen Nachbarn

Light Operator / Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) – Schwerpunkt Licht
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel