
Eigentlich könnte man noch Sally Potters «The Party» als einen weiteren Quasi-Sketch in «Heil» hineinschneiden. In diesem in feinstem Schwarz-Weiß fotografierten Streitkomödienkammerspiel reduziert Potter die Selbstzerfleischung der Linken, Progressiven, Liberalen, Aufgeschlossenen und Anti-Konservativen dieser Welt auf einen Dinnerabend eines erweiterten, politisch engagierten Freundeskreises. Sie alle haben gemeinsame ideologische Feindbilder – boshaft-erzkonservative, dauerignorante, regressive und hasserfüllte Ewiggestrige. Und dennoch gehen sie sich einander an die Gurgel, weil Person A die feministische Gleichstellungsmission als oberste Priorität sieht, Person B den Umweltschutz, Person C die sexuelle Freiheit, Person D ist für das Aufheben aller sprachlicher Einschränkungen, Person E empfindet dies allerdings als unsensibel und daher boshaft … Und so weiter, und so weiter …
Überspitzt ist an «The Party» oder all diesen herrlich-süffisanten «Heil»-Schnörkeln nichts. Selbst wenn wir uns das Gegenteil einreden wollen. Man schaue doch in eine Talkshow zum Thema AfD. Man denke doch nur an die immer wieder brutal ergebnislosen Diskussionen zum Gender-Pay-Gap, bei denen man eigentlich hoffen sollte, dass alle Vernünftigen geschlossen auf einer Seite stehen und sagen: Weg mit dem Schwachsinn. Liegen sich doch Befürwortende der #MeToo/#TimesUp-Bewegung in den Haaren, weil F an der Bewegung kritisiert, dass sie sich zu sehr an Hollywood aufhält und sie mal langsam auch andere Branchen erreichen müsste, wenn sie was erreichen will. Weshalb G nun bezweifelt, ob F überhaupt hinter der Sache steht oder nur seine Lieblingsstars decken will.
Derweil attackiert G gerade H. Weil H findet, dass wir unsere Energie darauf aufwenden sollten, alle bislang hinter dem Schutzschild des Ruhms versteckten, sexuellen Aggressoren mittels gut recherchierter Enthüllungen dingfest zu machen, statt "Einfach nur egozentrisch, aber kein Sexist"-Fälle ebenfalls öffentlich zu debattieren. Und dann kommt K und findet, dass alle Egoisten automatisch Sexisten sind. Und für alle in diesem Meinungsgeflecht gilt: "Bist du nicht in diesem Punkt mit mir, bist du generell gegen unsere Sache."

Leute. Wir müssen uns zusammenreißen. Denn je mehr wir wegen unterschiedlicher Detailpositionen fragmentieren, desto schwerer wird es, gegen die zu überkommenden Übel in der Welt vorzugehen. Und ja: Ich bin mir der Ironie dieser Situation hier bewusst. Ich meckere hier, dass wir uns gegenseitig zu intensiv und viel zu häufig anmeckern. Allerdings geht es mir ja nicht darum, den internen Diskurs abzuschaffen. Der Krieg gegen Rassismus, Frauenfeindlichkeit und jede weitere Form aggressiver, die Welt verpestender Dummheit gelingt nicht, wird er ohne Strategie geführt. Und strategische Überlegungen dürfen, ja, müssen sein! Das Problem ist, dass wir nicht einmal untereinander ein argumentatives Miteinander suchen, sondern selbst im eigenen Spektrum jede abweichende Meinung zum Feindbild hochstilisieren.

Und das ist nur die Spitze des innerlich zerrissenen Eisberges namens gesellschaftlichem Fortschrittsstreben. Wenn wir solche kleinen Meinungsverschiedenheiten auf unserer Seite immer mit einem "DU BIST ALSO FÜR DIE ANDEREN!“ niederbrüllen, haben wir nichts mehr, was wir "unsere" Seite nennen können. Sondern nur Millionen kleiner aufgeschlossener Eisschollen, die mit den anderen Eisschollen im Clinch liegen. Moment: Können Eisberge überhaupt innerlich zerreißen? Welchen Sinn ergibt es, unser Ziel der Empathie und somit Gefühlswärme mit gefrorenem Wasser zu vergleichen? Weswegen habe ich ausgerechnet den Portman-Kommentar als Exempel rausgesucht?! Schade ich uns so? Und was soll dieses dauernde, suggestive Aufbauen eines gemeinsamen Kollektivs? Ist das nicht auch eine Form populistischer Dialektik? Warum mach ich das? Tick' ich überhaupt noch sauber!? Das mit der Einheitsfront gegen die Gegner der Progression kommt mir sowieso irgendwie spanisch vor …
In «The Party» brauchen wir gar keine Gegner, um uns zu zerstören. Verbündete reichen dafür völlig aus. Und Brüggemann zeigt in «Heil» zwar, dass "die da" ebenfalls aus vielen kleinen Gruppen bestehen, aber die bekämpfen sich "nur" in Machtfragen. Typisch für sie. Trotzdem haben sie alle ein gemeinsames Ziel: Reinen, ichbezogenen Hass. Und dieses Ziel verfolgen sie recht zielstrebig. (See what I did there?)
So lange wir uns untereinander anfeinden, wie wir unser Ziel benennen sollen, welche linguistische Kleiderordnung dabei angebracht ist, und ob eine abweichende argumentative Schrittfolge unseres Gegenübers dieses gerade als Verräter enttarnt … So lange werden wir wohl weiter mit uns wohlwollend durch den Kakao ziehenden Filmen wie «The Party» und «Heil» beschenkt. Naja, wenigstens sind die sehenswert. Und der Kakao ist vielleicht sogar laktosefrei. Ich kann gern nachgucken, denn für unser aller Ziel der Gleichberechtigung sowie des Empathiewachstums gebe ich stets mindestens 100 Prozent. Aber was weiß ich schon. Ich schmeiß hier so viel so überdreht in einen Topf, wie soll sich euch da auch nur ein einziges gescheites Argument präsentieren? Da muss man dringend was tun – zumindest irgendwann.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel