„
Hellmuth Karasek war süchtig: süchtig nach Literatur und süchtig nach dem Disput, gerne kontrovers aber immer vermittelnd, gerne auch humorvoll - ein in jeder Hinsicht engagierter Kulturvermittler eben. Wir werden ihn vermissen.
”
Peter Arens, Kulturchef des ZDF
Der «Unsere Mütter, unsere Väter»-Produzent erläutert: „Das Buch wird Grundlage für eine Serie sein, die vor allem auch Zeitgeschichte schildern wird. Die Handlung wird sich dabei bis in die Gegenwart erstrecken.“ Der 'Spiegel' zitiert ihn weiter: „Es wird quasi eine Art neues «Kir Royal», witzig und spielerisch.“
Hellmuth Karasek war von 1974 bis 1996 für das Printmagazin tätig und leitete dort das Kulturressort. Als sich der 'Spiegel' weigerte, seine Kritik zum Helmut-Dietl-Film «Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief» abzudrucken, kam es zum Bruch. Karasek begann seine Karriere als Schriftsteller und betätigte sich zudem bis 2004 als Mitherausgeber des 'Tagesspiegels'. Am 29. September 2015 verstarb er in Hamburg an den Folgen eines Gallengangkarzinoms.





 


 ZDFkultur fragt: «Wie wär's heut' mit Revue?»
ZDFkultur fragt: «Wie wär's heut' mit Revue?» VOD-Check: Welche Neuheiten bietet der Oktober?
VOD-Check: Welche Neuheiten bietet der Oktober? 
 
 
 
 
 
 
 
 Letzte Meldungen
 Letzte Meldungen 
 Mehr aus diesem Ressort
 Mehr aus diesem Ressort  Jobs
 Jobs  
 Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Supervisor Sound Technics (m/w/d) Initiativbewerbungen (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d) Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht  Surftipp
 Surftipp




