Am 13. September werden sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Kandidat Frank-Walter Steinmeier (SPD) im einzigen TV-Duell vor der Bundestagswahl gegenüber stehen. Übertragen wird die 90-minütige Fragerunde von ARD, ZDF, RTL und Sat.1. Einige Poltiker fordern nun auch eine Liveübertragung im Radio zu gestatten. Dies hatten die Fernseher zuvor per Beschluss abgelehnt. Günther Öttinger, Ministerpräsident in Baden-Württemberg, sähe eine solche Radioübertragung aber als „Kernbestandteil der Grundversorgung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk“. Sat.1-Nachrichtenchef Peter Limbourg konterte, dass die TV-Sender das Duell bezahlen würden. Kurt Beck von der SPD wandte sich an RTL und Sat.1 und bat die Privatsender ihre Haltung nochmals zu überdenken.
ARD-Chefredakteur Frank Baumann betonte am Wochenende, dass sich nicht alle Sender gegen eine zeitgleiche Radioübertragung gewährt hätten. An der ARD würde ein solches Projekt zumindest nicht scheitern. Die ARD-Radios dürfen das Duell – so sieht es aktuell aus – erst nach dem Ende, dann aber in voller Länge ausstrahlen.





Die Kritiker: «Harper's Island»
Die Experten Sommerspezial: US-Fernsehen

Light Operator / Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) – Schwerpunkt Licht
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 



