Seit einem Jahr ist er wieder da – und die Welt hält den Atem an. Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Und was machen wir? Was machen die täglichen Schlagzeilen mit uns, dem „alten“ Europa, den westlichen Demokratien? «Trump & us» analysiert das erste Jahr der zweiten Präsidentschaft - und erzählt von den Auswirkungen. Eine Doku über Macht und Ohnmacht, Erfolg und Ego, Werte und Wandel, wie es die ARD beschreibt. Zu sehen ist die Sendung am 12. Januar 2026 um 20.15 Uhr. Die Dokumentation erzählt von einem amerikanischen Präsidenten, der Europa mit Deals und harten Worten aufwühlt und verunsichert. Was ist seine Strategie und was hat er damit bisher erreicht? Wie reagiert Deutschland? Wie schlägt sich Europa? Und was wird aus dem Amerika, das wir kannten? Wird Trump nur Bürokratie und Ineffizienz abbauen – oder gleich die Demokratie?
Der Film rekonstruiert Schlüsselmomente und dramatische Ereignisse eines Ausnahme-Jahres, sortiert die täglichen Schlagzeilen, analysiert, hinterfragt – um ein größeres und klareres Bild zu bekommen. Trumps zweite Präsidentschaft beginnt unmittelbar nach seiner Inauguration am 20. Januar 2025 mit Forderungen an die EU und die NATO– eigentlich seine Verbündeten. Mehr Peitsche als Zuckerbrot. Auf dem NATO-Gipfel in Den Haag willigen die Europäer ein, mehr in Verteidigung zu investieren. Zwischen Schmeichelei und Selbstbehauptung sucht Europa nach einer neuen Strategie - und muss gleichzeitig mitansehen, wie es auf der Weltbühne abgehängt wird. Kann Trump Frieden?







3 Quotengeheimnisse: Sixx-Serien

Light Operator / Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) – Schwerpunkt Licht
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel