
Wladimir Putin lenkt sein Land mit eiserner Hand. Doch wie konnte er sich vom KGB-Agenten zum mächtigsten Mann Russlands aufschwingen? Wer Putins Aufstieg begreifen, sein Handeln verstehen und seine Netzwerke nachvollziehen möchte, findet Antworten am Beginn seiner politischen Karriere – im St. Petersburg der frühen 1990er Jahre. Als rechte Hand des Bürgermeisters Anatoli Sobtschak macht Putin bald von sich reden und knüpft mit der Zeit ein Netzwerk aus Geheimdienst und Unterwelt, bis ihm schließlich der Sprung nach Moskau gelingt.
Der Film stützt sich auf Zugänge zu Putins damaligem Umfeld, einen Untersuchungsbericht aus dem St. Petersburger Stadtparlament, Gespräche mit deutschen Akteuren, zahlreichen Augenzeugen und bisher nicht gesehenen Filmaufnahmen.Die Doku enthüllt, wie Putin, der für viele Beobachter aus dem Westen aus dem Nichts zu kommen schien, ein Geflecht knüpfte, das später in der Lage war, einen ganzen Staat zu durchdringen und zu kontrollieren. Heute sitzen die "Petersburger" in einflussreichen Positionen – sofern sie sich nicht mit Putin überworfen haben. Denn vermeintliche Verräter und Abtrünnige betrachtet er als Feinde.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel