Die Kino-Kritiker

«Herz aus Stahl»

von

Brad Pitt, Logan Lerman und Shia LaBeouf überzeugen in einem grimmigen Kriegsdrama aus der Feder des Autoren von «Training Day».

Hinter den Kulissen

  • Regie und Drehbuch: David Ayer
  • Produktion: Bill Block, John Lesher, Alex Ott, Ethan Smith, David Ayer
  • Musik: Steven Price
  • Kamera: Roman Vasyanov
  • Schnitt: Dody Dorn
Für das am Genre desinteressierte Publikum mag es zunächst schwer begreiflich sein. Doch die unaufhörlich wachsende Gattung des US-amerikanischen Kriegsfilms lässt sich mühelos weiter aufteilen – und erlaubt sogar Rückschlüsse darauf, wie diverse Kriege in den Vereinigten Staaten aufgefasst werden. Die in ihrer cineastischen Verarbeitung wohl am weitesten voneinander entfernt stehenden Feldzüge sind dabei der Zweite Weltkrieg und der Vietnamkrieg. Mit bezeichnenden Titeln wie «Apocalypse Now» oder «Die durch die Hölle gehen» wird selbst bei oberflächlicher Betrachtung klar, dass der Vietnamkonflikt nahezu ausnahmslos als falsch und ungerecht, gar als diabolisch gezeichnet wird. Anders der Zweite Weltkrieg: Die Schlagzahl an patriotischen Eskapaden mag variieren, ebenso wie der Gewaltgrad, die Fronten sind indes klar: Die Alliierten sind Helden. Zweifel an den verwendeten Mitteln, geschweige denn der Ehrbarkeit der gegen die deutschen Heere kämpfenden Soldaten, sind in Filmen über den Zweiten Weltkrieg rar gesät.

Der Drehbuchautor und Regisseur David Ayer ist allerdings wenig an klaren Rollenverteilungen interessiert, wie er bereits mit dem Skript zu «Training Day» oder mit dem von ihm geschriebenen sowie inszenierten Found-Footage-Actiondrama «End of Watch» vorführte. Eben jener Linie bleibt Ayer auch in «Herz aus Stahl» treu. Es lässt sich sogar das Argument machen, dass er sich nach dem gemeinhin verrissenen «Sabotage» selber übertrifft. Trotz Superstar Brad Pitt in der Hauptrolle und endlos scheinenden Passagen reiner Zerstörungswut ist diese Weltkriegs-Geschichte desolater, intensiver und ambivalenter als Ayers bisheriges Schaffen.

Der eindrucksvollste Abschnitt dieser desperaten Erzählung ist die Zäsur zwischen den einleitenden und abschließenden Panzer-Actionpassagen. Der erzählerische Wende- und Mittelpunkt von «Herz aus Stahl» führt die zwei zentralen Figuren, den erfahrenen Panzerführer Don 'Wardaddy' Collier (Brad Pitt), und seinen erst kürzlich rekrutierten Schützling Norman Ellison (Logan Lerman), in die Wohnung zweier deutscher Zivilistinnen. Es sind die letzten Tage des Krieges, und genauso, wie Wardaddy bereits der Schmerz und die emotionale Abstumpfung der vergangenen Monate ins Gesicht geschrieben stehen, sind die jungen Frauen (Anamaria Marinca und Alicia von Rittberg) sichtlich von Angst erfüllt. Angst vorm Regime, das kurz zuvor Kriegsverweigerer in ihrem Heimatdorf exekutierte. Angst davor, als Kollateralschaden zu enden. Und Angst vor der bislang unbekannten Variabel, die die Alliierten darstellen. Was folgt, ist eine nach all dem Kampfgetümmel und visuellen, garstigen Schrecken bewusst entschleunigte Gesprächssequenz, die nach außen hin einen fragilen Frieden ausspielt. Unter der Oberfläche brodelt es allerdings. Die zwei Soldaten misstrauen den Deutschen, sie wiederum sind vom Geschehen überfordert, beäugen jede Geste der zwei so verschieden in den Raum tretenden Amerikaner.

Sobald Ayer, vermeintlich, der Anspannung eine Möglichkeit gibt, Luft zu machen, konterkarieren die trostlose Ausstattung, das Fehlen entsprechend positiver Filmmusik und die distanziert-kühle Kameraarbeit Roman Vasyanovs diesen Handlungsschritt. Norman und die jüngere der beiden Frauen bandeln miteinander an. Aber die übliche Bild- und Klangästhetik, die im US-Historienkino markiert, dass so eben ein Moment des Trosts in tristen Zeiten eingefangen wird, bleibt aus. Ebenso das andere Extrem. Keine sinistren Orchesterklänge. Keine grimmen Schatten, die verbildlichen, wie sehr ein unschuldiger Bube zum Schurken verkommt, der seine Machtposition gegenüber verängstigten Frauen ausnutzt. Ayer lässt das Geschehen stehen. Romantik fehlt, es wird jedoch auch keine explizite Anklage erhoben. Nur zwischen den Zeilen wird das diskutiert, was parallel dazu in den Köpfen wohl vieler Zuschauer vorgeht. Ist es eine Vergewaltigung? Die etwas ältere Cousine blickt gestreng in Richtung Schlafzimmer, Wardaddy entlockt seiner steinernen Miene ein entschuldigendes Lächeln: „Sie sind jung“, so als sei es zweifelsfrei auf Beidseitigkeit beruhender Leichtsinn.

«Herz aus Stahl» reißt somit auf exzellente Weise ein Thema an, das im Kino bislang monoton behandelt wurde. Es gibt bereits eine kleine Tradition an Tragikomödien, die romantisiert auf Beziehungen deutscher Frauen mit alliierten Soldaten zurückblicken. «Frau Ella» gehört beispielsweise dazu – und völlig daneben liegen diese Filme nicht, sind langjährige Liebesaffären und auch Ehen dieser Art doch verbucht. Andere Kriegsfilme kennen allein das Bild animalischer Soldaten, die sich nehmen, was sie wollen – ein ebenso reales wie abscheuliches Bild. Dass für spätere Generationen viel Unklarheit herrscht, welche realen Vorfälle in welche Schublade gehören, wurde dagegen bislang kaum adressiert. Ayer verherrlicht die Tat keineswegs, da er sie allerdings in einem sehr dunklen Grau zeichnet, fängt er besagte Debatte lang nachhallend ein. Und stärkt so seinen Film.

Im Anschluss an diesen Vorfall dreht Ayer die Schraube der Anspannung sogar noch fester zu. Während eines improvisierten, kärglichen Mahls ruft er in Erinnerung, dass Wardaddys Truppe noch aus weiteren Männern besteht. Wurden diese zuvor nur flüchtig eingeführt, zeigen sie nun nicht etwa im Kampf, sondern ausgerechnet in einem Moment der Stille ihre wahren Gesichter. Jon Bernthal, Michael Peña und vor allem Shia LaBeouf dürfen nun weitere Facetten ihrer Rollen zeigen, verstören, Mitleid erregen, verwirren. Und dann endet dieser Film im Film, der mit seinen starken Dialogen in ähnlicher Form problemlos auch aus «Inglourious Basterds» stammen könnte, schlagartig. Betrachter wie auch die handelnden Figuren befinden sich erneut im schwarz-matschbraunen, ohrenbetäubenden Kriegsalltag, der knapp zwei Drittel von «Herz aus Stahl» ausfüllt.

Die Schlachten reichen zwar nicht an die Komplexität, emotionale Zerrissenheit und resolute Regieführung des Mittelteils heran. Trotzdem sind sie überaus intensiv und machen durch gekonnt in Szene gesetztes Chaos und verstörende Momentaufnahmen spürbar, wieso innerhalb weniger Tage aus dem naiven, unverbrauchten Norman ein völlig ausgebrannter Recke werden kann. Ayers Gewaltspitzen und Ekeleskapaden verkommen dadurch nie zum Selbstzweck, sondern dienen stets der Erzählung und brennen sich somit langfristig in Erinnerung. Die Panzerkämpfe zeigen zudem die Wucht, mit der diese Gerätschaften durchs Land bretterten, ohne den Film zu entschleunigen. Die ersten Feldzüge sind daher mitreißender und visuell ungewöhnlicher als das sich auf einen Ort beschränkende Finale. Obwohl hier der aufkeimende Heroismus der Figuren als selbsteingeredet unterstrichen wird, überreizt die letzte Schlacht ihren Spannungsbogen minimal. Umso stärker präsentiert sich dafür der Gänsehaut-Score aus der Feder des «Gravity»-Komponisten Steven Price, durch den die aussichtslose Stimmung des Films auch in den unsicherer gespielten Augenblicken aufrecht gehalten wird.

«Herz aus Stahl» ist ab dem 1. Januar 2015 in vielen deutschen Kinos zu sehen.

Kurz-URL: qmde.de/75393
Finde ich...
super
schade
62 %
38 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelQuotencheck: «Futurama»nächster ArtikelKeine guten Quoten für dreifaches «State of Affairs»
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung